Profil als Unterknoten einhängen in Zielstruktur
Über das Kontextmenü auf einem Knoten der Zielstruktur können Sie ein bestehendes Profil als Unterknoten in der Zielstruktur einhängen.
Voraussetzungen für ein einzuhängendes Profil (wenn ohne zeitgesteuerten Eingangsagenten)
Das Mapping ist aktiv (und das Profil selbst auch).
Das Profil hat in der Phase 5 die Integration Unit PrepareDataForCallingProfile oder XMLNoTemplateUnit oder JsonCreationUnit eingestellt.
(Hinweis: Intern werden hier folgende Schritte durchgeführt, um ein zum ersten Fall analoges Verhalten zu bekommen. Das Profil wird geklont, es wird die Integration Unit PrepareDataForCallingProfile gesetzt, für der Parameter Starting node wird der Startknoten der ursprünglich gesetzten Integration Unit verwendet und gegebenenfalls wird der Antwortweg PassBackBinaryDataResponse angefügt. Nach dem Aufruf wird der Klon verworfen.)
Profil einhängen
Nehmen wir an wir hätten ein Profil Kontakte, das alle Voraussetzungen oben erfüllt. Dieses Profil hat folgende Zielstruktur.
Denken Sie dabei daran den Startknoten (1) in der Integration Unit des Profils Kontakte anzugeben. Die (Teil-)Struktur ausgehend von diesem Knoten wird später eingehängt.
Einhängen wollen wir das Profil Kontakte nun als Unterknoten in folgende Zielstruktur.
Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus. Achten Sie dabei auf die automatisch gesetzten Funktionen. Bis auf eine Stelle müssen Sie diese (im Normalfall) nicht weiter anfassen (auch wenn es hier erwähnt sein soll).
(2) Hier wird die Funktion call sub profile (a,b,c) aufgerufen. Dabei wird unter a der Profilname des eingehängten Profils gesetzt. Unter b können Sie bewirken, das der zeitgesteuerte Eingangsagent des eingehängten Profils gestartet wird (falls vorhanden), ansonsten müssen Sie unter c explizit Eingangsdaten für das eingehängte Profil angeben.
(3) Hier wird Funktion extract result data of sub profile(nodename a) verwendet, um eine Verknüpfung zum Knoten des eingehängten Profils herzustellen (theoretisch könnten Sie ja den Knoten hier umbenennen). Also Kontaktdaten -> Kontaktdaten.
(4) Hier wird Funktion extract result data of sub profile(field a) verwendet, um eine Verknüpfung zum jeweiligen Feld des eingehängten Profils herzustellen (theoretisch könnten Sie ja die Felder hier umbenennen). Also Festnetz -> Festnetz, Mobil -> Mobil und E-Mail -> E-Mail.
Hinweis zu Mappings mit eingehängten Profilen
Wie in Abschnitt Mapping - Füllen eines Datenblatts im Zielbaum gezeigt wurde, werden Daten in einem Zielbaum von oben nach unten eingefüllt. Das gilt zwar an sich auch für den kompletten Unterknoten, der hier eingehängt wird. Allerdings sind die Daten der Felder innerhalb dieses eingehängten Unterknotens alle sofort verfügbar, sobald eingehängt wurde. D. h. Sie könnten theoretisch in Feld Festnetz mit einer Funktion bereits auf den Wert des Feldes E-Mail zugreifen, um in unserem Beispiel zu bleiben.
Übergebene Variablen
Alle Variablen werden als MSG_CALL_-Variablen (wie z. B. beim Antwortweg des Typs Message) übergeben.