Makros
Makros verwalten
Makros bieten die Möglichkeit Funktionsketten zu kapseln und wiederzuverwenden. Das erlaubt den kompakten Einsatz von Funktionsketten und eine zentrale Pflege dieser.
Änderungen an einem Makro wirken sich auf alle Profile aus, die dieses Makro verwenden. Makros können systemweit oder mandantenspezifisch definiert werden.
Über das Zielstruktur-Menü in der unteren Leiste des Funktionsbereichs können Sie den Makro-Dialog öffnen mit Option "Makros verwalten". Entweder um die vorhandene Funktionskette als neues Makro zu erstellen oder um die Übersicht aller Makros anzeigen zu lassen. Hinweis: Die ID eines Makros können Sie im geöffneten Makro kopieren.
Kontextmenü
Option |
Beschreibung |
Makro exportieren/importieren Makro mit Import ersetzen |
Hier können Makros exportiert (.macro) und auch wieder importiert werden. |
Makro-Verwendung finden |
Hier können Sie sich auflisten lassen, in welchen Profilen dieses Makro verwendet wird. |
Makro bearbeiten Makro duplizieren Makro löschen Neues Makro erstellen |
Bearbeiten, Duplizieren, Löschen oder Erstellen eines neues Makros. |
Neues Makro erstellen
Gehen wir von folgender Funktionskette aus.
Wenn Sie diese Funktionskette als neues Makro erstellen wollen, erhalten Sie folgenden Dialog.
(1) ID: Die ID des Makros. Kann hier kopiert werden.
(2) Beschreibung: Beschreibungstext, der später als Tooltip angezeigt wird.
(3) Zugriff: Das Makro ist entweder systemweit oder mandantenweit sichtbar. Hinweis: Kann nach dem ersten Speichern nicht mehr geändert werden.
(4) Im Export exkludieren: Mit dieser Option können Sie entscheiden, ob das Makro beim Export von Profilen oder bei der Übertragung von Profilen mit dem Transport Manager ignoriert werden soll.
(5) Funktionen: Hier können Sie in die Funktionskette (6) weitere Funktionen einfügen. Um das Beispiel einfach zu halten, werden wir das aber hier nicht tun.
(6) Enthaltene Funktionen des Makros: Die bisherige Funktionskette mit den einzelnen Funktionen. Wenn Sie eine Funktion markieren, werden Ihnen (wie bisher) die Parameter der Funktion angezeigt.
(7) Makro testen: Hier kann das Makro getestet werden. Wurden Eingabe-Parameter verwendet, siehe (8), können Sie für diese Testwerte angeben.
(8) Index, Beschreibung, Testwert: Optionale Eingabe-Parameter (linkes Fenster). Siehe folgenden Abschnitt.
Eingabe-Parameter für das Makro anlegen
Wenn Sie das oben erstellte Makro abspeichern, können Sie dieses bereits auf Feldern und Knoten verwenden. Das Beispiel oben ist allerdings sehr einfach und in dieser Form nur bedingt hilfreich. Oft möchten Sie, wie Sie das von den meisten Funktionen gewöhnt sind, auch Eingangsparameter verwenden.
Für diese Aufgabe gibt es einen speziellen Eingabeparametertyp "Parameter" nur für Makros, den Sie anstelle jedes Eingabeparameters in der Funktionskette auswählen können. Siehe folgendes Beispiel.
Beispiel
Markieren Sie Parameter a der ersten Funktion in der Kette und ändern Sie den Typ auf "Parameter" und stellen Sie den Wert von "4" auf "1". Der Wert ist der Parameter-Index. Damit dieser verwendet werden kann, muss er aber erst noch ein Eingabe-Parameter angelegt werden.
Verwenden Sie im linken Fenster (9) das Kontextmenü und legen Sie einen neuen Eingabe-Parameter an. Dieser hat den Index "1". Das ist der Wert, den Sie oben eingegeben haben. Geben Sie den Testwert "5" ein. Dieser Testwert wird dann als Eingabewert für diesen Parameter verwendet, wenn Sie Button "Makro testen" (7) klicken.
Als Ergebnis des Makro-Tests sollten Sie nun "23" erhalten.
Verwendung des Makros
Wenn Sie nun das Makro auf einem Knoten oder Feld verwenden, sieht das folgendermaßen aus. Sie sehen, dass das Makro einen Parameter hat (10). Das ist der Parameter, den Sie gerade angelegt hatten.