Test Case Manager
Mit Hilfe dieses Zusatzmoduls können automatisierte Profil-Tests gestaltet werden. (Ungewollte) Veränderungen der Zieldaten eines Profils, z. B. wegen Optimierung und/oder durch einen Versionswechsel von Lobster Integration, lassen sich damit schnell überprüfen und werden in Form eines Berichts gemeldet.
Funktionsweise
Zu einem Profil kann es genau einen Test Case geben.
Ein Test Case kann nur für aktive Profile mit aktiviertem Mapping erstellt werden.
Jeder Test Case muss zuerst erstellt und dann aufgezeichnet werden. Diese Aufzeichnung ist die Vergleichsbasis für anschließend ausgeführte Test Cases.
Bei der Aufzeichnung wird pro Testdatei eine (bei evtl. weiterer Formatprüfung eine zweite) interne XML-Datei der Zieldaten erzeugt. Bei der Aufzeichnung werden die verwendeten Funktionen und Makros (6) analysiert und ihre Rückgabewerte intern separat verwaltet. Sie werden dann im anschließenden Vergleichstest an der entsprechenden Stelle eingebunden. Zum Beispiel liefert die Funktion now() ja bei jedem Aufruf ein anderes Ergebnis und würde immer eine Abweichung erzeugen. Alle Mappings werden wie bei einem Mapping-Test behandelt, d. h. Phase 4 wird nur simuliert. Vorhandene Antwortwege werden durch die Definition der Formatprüfung (2) überlagert.
Test Case erstellen und aufzeichnen
(1) Unterverzeichnis, in dem die Ergebnisse verwaltet werden. Einmal definiert, kann dies nicht mehr geändert werden. Die Dateien liegen unter dem Wurzelverzeichnis ./datawizard/TestCases und können gegebenenfalls manuell eingesehen werden.
(2) Angabe der optionalen zweiten Formatprüfung auf der Basis des Inhalts (Phase 6) "Ausgabe von IU", "Excel", "Fix Record" oder "CSV".
(3) An diese Adresse wird ein E-Mail-Report gesendet nach einer Aufzeichnung und einer Ausführung. Ist bereits eine Fehler-E-Mail-Adresse im Profil hinterlegt, wird diese per Default übernommen. Die E-Mail enthält auch einen Excel-Report und bei Abweichungen eine Diff-Datei mit den Unterschieden.
(4) Ist diese Checkbox gesetzt und das Profil hat sich seit der letzten Aufzeichnung verändert, bricht der Test Case mit Fehler ab. Basis ist die Versionsnummer des Profils und die Anzahl der Elemente in Quell- und Zielbaum des Profils.
(5) Falls gesetzt, dann wird nicht die interne XML-Datei geprüft, sondern nur die über (2) erzeugte Ausgabedatei.
(6) Hier ist es über das Kontextmenü möglich pro Test Case die Funktionen, die aufgezeichnet werden sollen, auszuwählen.
(7) Hier kann entweder eine manuelle oder automatische Ausführung des Test Cases eingestellt werden (Intervall-Einstellung).
(8) Über das Kontextmenü können entweder neue Testdateien hochgeladen oder bereits im Profil vorhandene ausgewählt werden. Hinweis: Bitte sorgen Sie dafür, dass die Dateinamen-Präfixe eindeutig sind. Der Grund hierfür ist, dass die Dateinamen daten.csv und daten.txt beide eine Aufzeichnungsdatei mit dem Namen daten.xml erzeugen würden. Dies würde zum Überschreiben der zuerst erzeugten Aufzeichnungsdatei führen. Dieses Verhalten kann mit der folgenden System-Property unterdrückt werden. In diesem Fall erhält man dann zwei unterschiedliche Aufzeichnungsdateien daten.csv.xml und daten.txt.xml.
-Dhub.datawizard.adjustTestCaseManagerFileNames |
(9) Hiermit wird die Aufzeichnung des Test Cases gestartet. Alternativ kann die Aufzeichnung über das Kontextmenü einer Datei gestartet werden. War sie erfolgreich, wechselt der Status des Test Cases von "Keine Aufzeichnung vorhanden" nach "Aufzeichnung vorhanden". Die Testdateien bekommen ebenfalls den Status "Aufgezeichnet".
(10) Dieses Symbol erscheint nach der Erstellung (zeigt nicht an, dass aufgezeichnet wurde).
(11) Ist diese Checkbox gesetzt und im ausgeführten Test Case tritt ein Fehler auf, dann wird die Option "Für TransportManager freigeben" im Profil deaktiviert, wenn sie aktiv war.
(12) Der ausgewählte Mandant.
Test Case ausführen
Hier können Vergleichsläufe durchgeführt werden. Es wird dabei verglichen zwischen der Aufzeichnung und dem aktuellen Durchlauf.
Sie können dabei entweder einen Test Case eines spezifischen Profils (1) oder alle Test Cases (4) starten.
(1) Test Case dieses Profils.
(2) Ausgewählten Test Case, unabhängig von seiner Intervall-Einstellung, sofort oder zur gewählten Stunde ausführen. Ist die Stunde bereits in der Vergangenheit, gilt der nächste Tag. Wird zwischenzeitlich der Server neu gestartet, werden die Aktionen nicht ausgeführt, da der einmalige Auftrag damit verloren geht.
(3) Erstellt eine neue Aufzeichnung für den ausgewählten Test Case. Die alte Aufzeichnung wird gelöscht.
(4) Alle Test Cases. Hier stehen drei Optionen zur Verfügung.
Test Cases erzeugen & aufzeichnen für alle aktiven Profile |
Für alle aktiven Profile, die Testdateien besitzen und für die noch kein Test Case existiert, jeweils einen Test Case mit den Default-Einstellungen anlegen lassen und eine Aufzeichnung erstellen. |
Aufzeichnung für alle Test Cases erstellen |
Erstellt für alle vorhandenen Test Cases eine neue Aufzeichnung. Die alte Aufzeichnung wird gelöscht. |
Jeden Test Case starten |
Startet alle vorhandenen Test Cases, unabhängig vom jeweils eingestellten Intervall. |
Logs zu Test Case
(1) Ist die Logansicht aktiviert und ein Test Case ausgewählt (2), werden die entsprechenden Logs in (3) angezeigt.
(3) Die Log-Dateien des in (2) ausgewählten Test Cases. Über das Kontextmenü kann man sich zudem Detailmeldungen anzeigen lassen und bei Abweichungen die Diff-Datei herunterladen.