Eigene ETL/ELT-Felder
Sie können zusätzlich zu den ETL/ELT-Quellfeldern auch eigene ETL/ELT-Felder anlegen. Verwenden Sie dazu das Kontextmenü im entsprechenden Tab.
Diese eigenen ETL/ELT-Felder können dann wie ETL/ELT-Quellfeldern beim Erzeugen der Zieldaten-Zeile verwendet werden.
Quellspalte
(1) Feld definieren: Der Name Ihres eigenen ETL/ELT-Feldes.
(2) Quellspalte/Ausdruck: Hier können Sie eine ETL/ELT-Quellspalte auswählen (COL.1 für Spalte 1, usw.). Bei den Quelldaten-Typen XML und JSON können Sie hier auch XPath- bzw. JSONPath-Ausdrücke verwenden, die dann angewendet werden auf den intern eingelesenen Teilbaum, siehe Abschnitte XML (Quelle ETL/ELT) und JSON (Quelle ETL/ELT). Beispiele: /title/@lang (XPath) und .book[2].category (JSONPath).
Funktionen
(1) Feld definieren: Der Name Ihres eigenen ETL/ELT-Feldes.
(2) Es gibt einen eigenen Parametertypen für ETL/ELT-Quellfelder.
(3) Das Ergebnis der Funktionskette ist der Wert Ihres eigenen ETL/ELT-Feldes.
Fixwert
(1) Feld definieren: Der Name Ihres eigenen ETL/ELT-Feldes.
(2) Fixwert: Der Fixwert für dieses Feld.
Zwischenablage
Um diese Variante verwenden zu können, muss in vorherigen Tasks die Zwischenablage (Details siehe dort) gefüllt worden sein. Wir gehen für dieses Beispiel hier davon aus, dass dort die Zwischenablage mit den ETL/ELT-Quellfeldern Vorname, Nachname und Punkte gefüllt wurde. Siehe auch Abschnitt Beispiele (ETL/ELT).
(1) Feld definieren: Der Name Ihres eigenen ETL/ELT-Feldes.
(2) Suchspalte: Der Name des ETL/ELT-Feldes (Spalte) in der Zwischenablagen-Zeile, dass mit dem angegebenen Suchwert (3) verglichen wird.
(3) Suchwert: Der Wert, der mit der Suchspalte (2) verglichen wird.
(4) Ergebnis des ETL/ELT-Feldes: Der Name des ETL/ELT-Feldes (Spalte) in der Zwischenablagen-Zeile, dessen Wert als Wert Ihres eigenen ETL/ELT-Feldes (1) verwendet wird. Zusammenfassend erhält Ihr eigenes ETL/ELT-Feld parent_points also den Wert der Spalte Punkte aus der Zeile in der Zwischenablage, deren Spalte Nachname den Wert Hammer hat.