Vorlage Ausgang (Daten senden)
Entspricht zu großen Teilen einer Vorlage vom Typ Eingang, jedoch sind Kontaktdaten zwingend notwendig.
Einstellungen
(1) Verwende V2 Dateinamen: Manche Software-Systeme erzeugen bzw. erwarten Dateien, deren Namen V2 entsprechen, aber einen V3-Inhalt haben. Hierzu können Sie die Checkbox Verwende V2 Dateinamen setzen.
(2) EngPART unterstützen: Gilt nur für V3-Nachrichten. In diesem Fall werden Veränderungen Ihrer Stammdaten (Meine Informationen) bei der nächsten Übertragung an den Partner mit übertragen (ENGPART-Nachricht). Siehe Abschnitt Meine/Partner Informationen.
(3) EngPART erzeugen: Wird der Button geklickt, werden alle Kontakte für diesen Partner (Partner Informationen) als geändert markiert und werden bei der nächsten Übertragung als ENGPART-Nachricht gesendet. Sinnvoll, wenn man einen neuen Partner aufsetzt und alle Kontaktdaten übermitteln möchte.
(4) OFTP Service: Hier kann ein OFTP-Service ausgewählt werden (so wie in der Konfigurationsdatei ./etc/factory.xml angelegt).
(5) Trace OFTP: Es wird eine OFTP-Trace-Datei erzeugt, ähnlich wie für Profile in Phase 1.
(6) Route: Die Route (auch Adresscode oder Empfängerkennung ) besteht aus 5 beliebigen Zeichen und dient der internen Verteilung der Daten beim Empfänger.
(7) Vorhaltezeit in Tagen: Bei der Vorhaltezeit in Tagen gilt die Zeit, nachdem die Nachricht vollständig und ohne Fehler gesendet wurde. Nachrichten und deren Dateien, die älter sind, werden automatisch gelöscht.
(8) Mailbenachrichtigung an: Soll ein Report bzw. eine Benachrichtigung bei neuen Mitteilungen oder Fehler an bestimmte Personen per E-Mail gesendet werden, füllen Sie das Eingabefeld Mailbenachrichtigung aus. Es können mehrere Empfänger mit Semikolon (;) getrennt angegeben werden.
(9) Berechtigte Benutzer: Damit dürfen nur die ausgewählten Benutzer (die auch das Benutzer-Recht ENGDAT haben) die ein- und ausgehenden ENGDAT-Nachrichten sehen/editieren. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie im Unterdialog die Checkbox Ist Ausschlussliste setzen, dann dürfen alle Benutzer außer die ausgewählten sehen/editieren.
(10) Cron-Zeiten: Zusätzlich lassen sich Zeiten (in Crontab-Syntax) für einen automatischen Versand definieren.
Dateimuster
Bei V2-Nachrichten ist der Aufbau zwingend ENG bzw. EN2 + <yyMMddHHmmss> + <Route> + <Anzahl der technischen Dokumente> + <Zähler der aktuellen Datei>. yy steht für die Jahreszahl, MM für Monat, dd für Tag, HH für 24-Stunden-Format, mm für Minuten, ss für Sekunden. Ein gültiger Dateiname für eine Nachricht, z. B. vom 21.1.2013 14:30:00, bestehend aus drei Dokumenten (+ Metainformation = 4) ist also ENG130121143000PART1004001.
Bei V3-Nachrichten ist der Dateiname ENG bzw. EN3 + <yDDDHHmmss> + <Route> + <Anzahl der technischen Dokumente> + <Zähler der aktuellen Datei>, wobei DDD für den Tag im Jahr steht. Ein gültiger V3-Dateiname wäre somit ENG3021143000PART100040001.
Hinweis: Das ENGDAT-Modul erzeugt diese Dateinamen automatisch, Sie müssen dies natürlich nicht selber machen.