Vorlage Eingang (Daten empfangen)
Damit eingehende ENGDAT-Nachrichten überhaupt als solche erkannt und nicht von anderen OFTP-Profilen verarbeitet werden, muss eine aktive Vorlage vorhanden sein.
Einstellungen
(1) Kommunikations-Kanal: Dies ist der OFTP-Kanal, der bei Empfang von Nachrichten geprüft wird.
(2) Route: Diese Information muss im logischen OFTP-Dateinamen eingehender Dateien enthalten sein. Die Route (auch Adresscode oder Empfängerkennung) besteht aus 5 beliebigen Zeichen und dient der internen Verteilung der Daten beim Empfänger. Bei eingehenden Vorlagen muss die Route pro OFTP-Partnerkanal eindeutig sein (sonst kann die Vorlage nicht gespeichert werden). Die Route bestimmt, welche Vorlage beim Empfang von ENGDAT-Nachrichten angezogen wird und "erbt" von dieser Vorlage Eigenschaften wie z. B. die Vorhaltezeit der Daten.
(3) Basis-Verzeichnis: Pro ENGDAT-Mitteilung wird unter diesem Basis-Verzeichnis ein neues Unterverzeichnis und darin die empfangenen Dateien abgelegt.
(4) Empfang sofort mit CC4-Nachricht bestätigen: Bei gesetzter Checkbox wird die Nachricht automatisch mit einer CC4-Nachricht bestätigt. Hierzu muss in den Partnerkontaktdaten unter Entwickler eine gültige Route definiert sein.
(5) Alle Kanäle akzeptieren: Wird diese Checkbox gesetzt, werden alle OFTP-Kanäle des ausgewählten Partners und nicht nur dieser selektierte Kanal akzeptiert. Dies ist sinnvoll, wenn z. B. eine Partnerfirma aus verschiedenen Standorten Daten sendet.
(6) Vorhaltezeit in Tagen: Die Vorhaltezeit entspricht der Zeit in Tagen, nachdem die Nachricht vollständig und ohne Fehler empfangen wurde. Ältere Nachrichten und deren Dateien werden automatisch gelöscht.
(7) Mailbenachrichtigung an: Soll ein Report bzw. eine Benachrichtigung bei neuen Mitteilungen oder Fehler an bestimmte Personen per E-Mail gesendet werden, füllen Sie das Eingabefeld Mailbenachrichtigung aus. Es können mehrere Empfänger mit Semikolon (;) getrennt angegeben werden.
(8) Profil für Nachbearbeitung: Optional kann man ein Profil hinterlegen (zeitgesteuerter Eingangsagent des Typs Datei mit Trigger), das die Dateien zur Weiterverarbeitung erhält. Es werden zwei Variablen mit übergeben, die im Profil verwendet werden können: MSG_CALL_VAR_SYS_ENGDAT_DIR für den aktuellen Pfad und MSG_CALL_VAR_SYS_ENGDAT_REF für die ENGDAT-Referenz-Nummer.
(9) Berechtigte Benutzer: Damit dürfen nur die ausgewählten Benutzer (die auch das Benutzer-Recht ENGDAT haben) die ein- und ausgehenden ENGDAT-Nachrichten sehen/editieren. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie im Unterdialog die Checkbox Ist Ausschlussliste setzen, dann dürfen alle Benutzer außer die ausgewählten sehen/editieren.
"Staubsauger"-Vorlage
Eingehende ENGDAT-Mitteilungen, für die keine Route, also keine Vorlage, vorhanden ist, können einer "Staubsauger-Vorlage" zugewiesen werden. Hierzu müssen Sie eine Vorlage der Richtung Eingang mit der Route ????? anlegen. Bei dieser speziellen Vorlage gilt folgendes.
Vorlage wird immer als Version 3 gespeichert, da diese Vorlage beim Datenempfang selber ermittelt, ob auf Version 2 umgestellt werden muss.
Die Profilzuweisung wird ignoriert.
Die Kanalzuweisung wird ignoriert. Es wird auf den Kanal umgestellt, der die Daten einliefert.
Empfangsbestätigung (4) wird deaktiviert.
Nachrichten, die über diese Vorlage empfangen werden, finden Sie ganz normal im Eingang.
Dateimuster
Bei V2-Nachrichten ist der Aufbau zwingend ENG bzw. EN2 + <yyMMddHHmmss> + <Route> + <Anzahl der technischen Dokumente> + <Zähler der aktuellen Datei>. yy steht für die Jahreszahl, MM für Monat, dd für Tag, HH für 24-Stunden-Format, mm für Minuten, ss für Sekunden. Ein gültiger Dateiname für eine Nachricht, z. B. vom 21.1.2013 14:30:00, bestehend aus drei Dokumenten (+ Metainformation = 4) ist also ENG130121143000PART1004001.
Bei V3-Nachrichten ist der Dateiname ENG bzw. EN3 + <yDDDHHmmss> + <Route> + <Anzahl der technischen Dokumente> + <Zähler der aktuellen Datei>, wobei DDD für den Tag im Jahr steht. Ein gültiger V3-Dateiname wäre somit ENG3021143000PART100040001.