ENGDAT
ENGDAT ist ein definierter Workflow zum Austausch von technischen Dokumenten vornehmlich in der Automobil-Branche. Die aktuelle Spezifikation ist V3.1, das ENGDAT-Modul unterstützt zudem die ältere Version V2.x. Weiterführende Informationen über ENGDAT können unter www.vda.de und www.sasig.com gefunden werden. Neben dem Austausch von technischen Dokumenten können auch Kontaktinformationen ausgetauscht werden - hierbei handelt es sich um sogenannte ENGPART-Mitteilungen, die in einer ENGDAT-Nachricht übermittelt werden. Die aktuelle Version von ENGPART ist 4.1 und wird vom ENGDAT-Modul unterstützt.
Generell wird eine V3-ENGDAT-Nachricht in "Conformance Classes" (CC) unterschieden.
CC1: Anfrage von Dokumenten (wird im Aufbau nochmals in a und b unterschieden).
CC2: Senden von Dokumenten ohne zusätzliche Informationen über enthaltene Dateien.
CC3: Senden von Dokumenten mit zusätzlichen Informationen über enthaltene Dateien.
CC4: Bestätigung einer eingehenden Nachricht (wird im Aufbau nochmals in a und b unterschieden).
CC5: Gibt es nicht als Nachricht. Man spricht von einer Conformance Class 5, wenn die eingesetzte Software CC1 bis CC4 unterstützt. Dies ist beim ENGDAT-Modul gegeben.
Grundvoraussetzungen
Das ENGDAT-Modul von Lobster muss lizenziert sein (optionales Zusatzmodul).
Funktionierende OFTP-Verbindung via Partnerverwaltung erfolgreich getestet.
Parameter der Gegenstelle sind bekannt.
Das entsprechende Benutzerrecht muss gesetzt werden. Siehe folgenden Abschnitt.
Benutzerrecht anpassen
Benutzer benötigen hierzu das Benutzer-Recht " EngDat" oder " Administrator" . Das ENGDAT-Modul ist mandantenfähig, d. h. Nachrichten werden dem jeweiligen Mandanten zugeordnet, für den sie bestimmt sind.
Bereiche des Moduls
Das ENGDAT-Modul unterteilt sich in drei Bereiche.
"Ausgang "(Ausgehende Nachrichten). Hier können Sie Nachrichten erzeugen.
"Eingang "(Eingehende Nachrichten). Hier können Sie eingegangene Nachrichten ansehen.
"Vorlagen "(Wird zum Senden und Empfangen mit dem jeweiligen Partner benötigt, ähnlich wie ein Profil).
Technischer Ablauf
Die Grundlage einer ENGDAT-Übertragung (eingehend oder ausgehend) ist eine aktive Vorlage.
Eine neue Vorlage wird benötigt um
ENGDAT-Daten (z. B. technische Zeichnungen) von einem Partner zu empfangen.
ENGDAT-Daten an einen Partner zu senden.
Solche eine Vorlage ist immer zwingend mit einem OFTP-Kanal aus der Partnerverwaltung verbunden (vor der Auswahl eines OFTP-Kanals kann eine Vorlage nicht gespeichert werden).
Damit ENGDAT-Nachrichten überhaupt als solche erkannt und nicht von anderen OFTP-Profilen verarbeitet werden, muss eine aktive Vorlage vorhanden sein. Mit den Angaben in dieser Vorlage wird ein eindeutiges Dateimuster definiert. Kommt also über den verwendeten OFTP-Kanal eine Datei an und deren Dateiname entspricht dem Dateimuster, dann wird die Vorlage als zuständig erkannt und damit auch, dass es sich um eine ENGDAT-Nachricht handelt.
Sind entsprechende aktive Vorlagen vorhanden, können Sie, wie bereits erwähnt, im Modul-Bereich "Ausgang" Nachrichten versenden und im Modul-Bereich "Eingang" Nachrichten empfangen und ansehen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung des jeweiligen Modul-Bereichs.