Einstellungen
(1) Kanal-Einstellungen: Hier kann ein SMB-Kanal ausgewählt werden.
(2) Verzeichnis : Das Verzeichnis, in das geschrieben werden soll.
(3) Verzeichnis muss vorhanden sein: Ist diese Checkbox gesetzt, wird vor dem Schreiben der Datei geprüft, ob das Verzeichnis, in das geschrieben werden soll, auch wirklich vorhanden ist. Ist das Zielverzeichnis nicht vorhanden, entsteht ein Fehler. Von dieser Checkbox sollte insbesondere dann Gebrauch gemacht werden, wenn es sich bei dem Zielverzeichnis um ein gemountetes Verzeichnis handelt. Hinweis: Unter Windows ist der Zugriff auf externe Freigaben mit der UNC-Syntax möglich: //<Servername>/<Verzeichnisname>. Wird ein SMB-Kanal ausgewählt (1), können Sie den Platzhalter <SMBHOST>/ verwenden. Dieser wird zur Laufzeit ersetzt mit dem Wert des Feldes Server (ohne smb://) aus dem SMB-Kanal.
(4) Vorhandene Dateien überschreiben: Selbsterklärend.
(5) Metadaten verwenden: Wird diese Checkbox gesetzt, dann wird aus dem Antwortweg Datei (falls dort keine Archivierung eingestellt ist) das Verzeichnis und die Option "Zielverzeichnis muss vorhanden sein" in den ASM-Eintrag übernommen. Wird die Checkbox nicht gesetzt, gelten die beiden Einstellungen des ASM-Eintrags.
(6) SMB-Daten: Bei Zugriff auf externe Freigaben steht auch das explizite SMB-Login zur Verfügung oder wahlweise ein Kanal (1).