Mandantenkonfiguration (MFT-Client)

Diesen Bereich können Sie nur als Administrator benutzen!

Hier finden Sie eine Übersicht aller Mandanten des MFT-Clients. Über das Kontextmenü können Sie neue Mandanten anlegen und bestehende bearbeiten und löschen. Das Gegenstück auf einem MFT-Server ist ein Partner.

Tab "Mandant"


Der Ursprung der Mandanten sind die Partner auf dem MFT-Server. Partner werden immer initial auf dem MFT-Server angelegt. Das Gegenstück auf der MFT-Client-Seite ist ein Mandant. Die nötigen Daten zur Konfiguration (Name, Kennwort) eines Mandaten erhalten Sie immer vom Administrator des MFT-Servers.

Es muss dabei mindestens ein Mandant (und passender Partner) angelegt werden und dieser muss auch aktiv sein, sonst ist keine Kommunikation zwischen Server und Client möglich.

Für eine erfolgreiche Kommunikation müssen unter bestimmten Bedingungen noch weitere Einstellungen vorgenommen werden. Dazu aber mehr im Abschnitt Konfiguration Dateien unten.

Einstellungen


(1) Name: Der Name des Mandanten. Verwenden Sie hier den Partner-Namen, den Sie vom Administrator des MFT-Servers erhalten haben.

(2) Beschreibung: Eine beliebige Beschreibung.

(3) Kennwort: Das Kennwort des Mandanten. Verwenden Sie hier das Partner-Kennwort, das Sie vom Administrator des MFT-Servers erhalten haben.

(4) Ist aktiv: Nur auf dem MFT-Client aktiv gesetzte Mandanten können Daten senden und empfangen! Zudem muss der entsprechende Partner auf dem MFT-Server aktiv sein!

Tab "Konfiguration Dateien"


Wichtiger Hinweis: Nachdem Einstellungen verändert wurden, muss Button Übernehmen gedrückt werden. Danach muss unter Mandant noch gespeichert werden. Erst dann werden Änderungen übernommen!

Einstellungen


(5) Datentyp: Hier können für jeden, für den Mandanten sichtbaren Datei-Typen, Einstellungen vorgenommen werden. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei mehr als einem Datei-Typ zwingend unterschiedliche Ausgangsverzeichnisse angegeben werden müssen, siehe (7). Sehen Sie sich dazu bitte die Zusammenhänge in der Einführung an.

Unter-Tab "Eingang"


(6) Verzeichnis: In diesem Verzeichnis landen eingehende Dateien für diesen Mandanten und diesen Datei-Typ. Hinweis: Das Default-Verzeichnis dazu können Sie im Bereich Basis-Konfiguration setzen.

Unter-Tab "Ausgang"


(7) Verzeichnisse: Diese Verzeichnisse werden gescannt, um ausgehende Dateien zu finden. Es muss mindestens ein Verzeichnis vorhanden sein. Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Verzeichnisse pro Mandant/Datei-Typ eindeutig sind, siehe dazu die Erläuterungen in der Einführung. Hinweis: Das Default-Verzeichnis dazu können Sie im Bereich Basis-Konfiguration setzen. Hinweis: Siehe auch Punkte (9)-(12).

Unter-Tab "Archiv"


(8) Verzeichnis: Wurde eine Datei erfolgreich an den MFT-Server gesendet, wird sie im Archiv-Verzeichnis abgelegt, ansonsten im Fehler-Verzeichnis. Hinweis: Das jeweilige Default-Verzeichnis dazu können Sie im Bereich Basis-Konfiguration setzen.

Unter-Tab "Einstellungen"


(9) Scanzeit von bis: Angabe des Zeitrahmens, in dem nach Dateien zum Versenden gesucht wird.

(10) Intervall: Angabe des Scan-Intervalls. 5 bedeutet, dass alle 5 Minuten nach Dateien zum Senden (im Ausgang) gesucht wird. Den Defaultwert für neue Mandanten können Sie einstellen im Bereich Basis-Konfiguration (MFT-Client). Hinweis: Der Reset des Timers erfolgt nach dem Speichern des Mandants und wenn der MFT-Client neu gestartet wurde. Nach einem Reset werden alle Dateien innerhalb einer Minute abgeholt, danach gilt der eingestellte Wert.

(11) Priorität: Priorität 1 ist hoch, 9 ist niedrig.

(12) Endung Senden: Es werden nur Dateien mit der angegebenen Dateiendung versendet. Reguläre Ausdrücke werden mit ; gekennzeichnet, zum Beispiel ;[A0-9].*

(13) Endung Empfang: Diese Endung wird beim Empfang einer Datei automatisch angefügt und kann leer bleiben.

(14) Präfix Empfang: Wird beim Empfang einer Datei automatisch vorangestellt und kann leer bleiben.