TCP-Verbindungen

Hier können Sie über das Kontextmenü neue TCP-Verbindungen anlegen oder bestehende bearbeiten/löschen. Es ist eine zusätzliche Lizenz notwendig.

Client


Wenn Lobster Integration als TCP-Client auftritt, also Nachrichten an einen TCP-Server sendet.


(1) Alias: Der zu vergebende Alias für diese Verbindung.

(2) Host/IP: Die URL/IP des TCP-Servers.

(3) Ist eine SSL-Verbindung: Checkbox setzen und eigenes Zertifikat auswählen, für eine SSL-Verbindung. Falls nötig, Passphrase (4) angeben.

(4) PassPhrase für SSL KeyStore: Siehe (3).

(5) RequestHandler: Legt beim StringRequestHandler fest, was als Nachrichten-End-Kennzeichen (6) an die an den Server gesendeten Requests angehängt wird. Hinweis: Der Wert kann auch hexadezimal angegeben werden mit dem Präfix 0x, also z. B. 0x0a für einen Zeilenumbruch.

Beim ByteRequestHandler wird in (6) die Länge in Bytes angegeben.

(6) Trenner für Anfragen: Siehe (5).

(7) ResponseHandler: Legt beim StringResponseHandler fest, was als Nachrichten-End-Kennzeichen (8) in vom Server gesendeten Responses interpretiert wird. Hinweis: Der Wert kann auch hexadezimal angegeben werden mit dem Präfix 0x, also z. B. 0x0a für einen Zeilenumbruch.

Beim ByteResponseHandler wird in (8) die Länge in Bytes angegeben.

(8) Datensatz Länge für Antwort: Siehe (7).

(9) Single Connect: Wenn gesetzt, dann wird ein Connect/Disconnect bei jeder Anfrage ausgeführt, ansonsten stehende Verbindung (Default 60 Minuten, kann aber geändert werden über System-Property hub.datawizard.tcp.handler.idletime). Hinweis: Siehe auch Funktion disconnect tcp-client(a).

Server


Wenn Lobster Integration als TCP-Server auftritt, also Nachrichten von einem TCP-Client bekommt.

Die Einstellungsmöglichkeiten sind analog zum Client, allerdings kann (2) nicht verändert werden, da Lobster Integration als TCP-Server auftritt und (9) entfällt ebenfalls.