Arbeiten mit Vorlagen
Es kann an folgenden Stellen mit Vorlagen gearbeitet werden. Das spezifische Vorgehen wird an der entsprechenden Stell in der GUI erklärt.
Vorlagen für Profile |
Die Profilvorlagen können Sie bei der Erstellung neuer Profile verwenden, um bestimmte Grundeinstellungen eines Profils zu übernehmen. Siehe Abschnitt Kontextmenü Gruppe (Profile). |
Vorlagen für Quell- und Zielstrukturen |
Das manuelle Erzeugen einer Quell- oder Zielstruktur ist ein sehr zeitaufwendiger Vorgang. Es wird eine Vielzahl von Möglichkeiten zur automatisierten Erstellung von Strukturen angeboten: Aus einer externen Beispieldatei, Vorlage oder einer Schema-Datei wird eine komplette Quell- bzw. Zielstruktur erstellt. Siehe Unterbereich Struktur-Import in den Basis-Daten und das Quellstruktur-Menü (→ Struktur aus Datei-Analyse erzeugen) bzw. das Zielstruktur-Menü (→ Struktur erzeugen → aus Datei-Analyse). Zu selbst erstellten Teilvorlagen für Strukturen siehe Abschnitt Zielstruktur-Menü (→ Teilvorlagen verwalten). Für Standardformate (z. B. EDIFACT, SAP IDoc, X12) stehen bereits hunderte "interne" Vorlagen zur Verfügung. Siehe Abschnitte Quellstruktur-Menü, Zielstruktur-Menü und Vorlage laden. Sie können auch für angeschlossene Datenbanken (siehe Abschnitte Import der Struktur über Datenbank-Knoten und DB (Eingangsagent Cron)), SAP-Systeme und anzubindende Webservices Strukturen automatisch erstellen lassen. |
Vorlagen für das Format von Werten in Quell- und Zielstrukturfeldern |
Sie können zum Beispiel festlegen, in welchem Format Zahlen dargestellt werden (Tausendertrennzeichen, Nachkommastellen, usw.). Siehe Abschnitte Eigenschaften Felder (Quellstruktur) und Eigenschaften Felder (Zielstruktur). |
Vorlagen für Integration Units |
Siehe hier z. B. die ODTCreatorUnit, TemplateParserUnit, und XMLTemplateParserUnit. |