RFCs bereitstellen
Wie Sie bereits wissen, können RFCs in SAP-Systemen angesprochen. Hier soll die zusätzliche Vorgehensweise beschrieben werden, wie ein RFC bereitgestellt werden kann, der von einem SAP-System aus aufgerufen werden kann.
Ein RFC kann wahlweise asynchron oder synchron bereitgestellt werden. Bei asynchroner Arbeitsweise können nur Daten an ein Profil gesendet werden, ohne Response zurück zum aufrufenden SAP-System. Bei synchroner Arbeitsweise kann eine Response aus dem Profil an das aufrufende SAP-System zurück gesendet werden. Die Definition der RFC-Schnittstelle kann wahlweise in Form einer XML-Datei erfolgen, oder es kann auch die Schnittstelle eines RFC, der unter dem gleichen Namen in dem verbundenen SAP aktiv im SAP Dictionary existiert, "gespiegelt" werden. Dabei wird nur die Schnittstelle des RFC übernommen, nicht dessen ABAP-Implementierung im SAP. Der Vorteil dieser, "copyFromPeer" genannten, Konfiguration besteht darin, dass dadurch gesichert ist, dass alle in der Schnittstelle verwendeten Datentypen auch innerhalb SAP aktiv im Dictionary existieren. Das kommt der Denkweise der SAP-Berater entgegen. Siehe Abschnitt Bereitstellen des RFCs (zweite Konfigurationsmöglichkeit).
Falls mehrere RFCs bereitgestellt werden sollen, ist für jeden RFC eine gesonderte Konfiguration erforderlich. Jeder RFC gehört zu jeweils einem Profil.