Vorlagen aus SAP laden

Der Dialog bietet drei verschiedene Möglichkeiten. Vorlagen, IDocs, RFC. Siehe auch Abschnitte Quellstruktur-Menü und Zielstruktur-Menü.


images/download/attachments/177899674/750-version-1-modificationdate-1717062971171-api-v2.png


(1) Auswahl einer mitgelieferten IDoc-Struktur-Vorlage. Hier ist keine Online-Verbindung zum SAP-System nötig. Diese Strukturvorlagen stehen auch Anwendern ohne Lizenz für den SAP-Service zur Verfügung. Es gibt Vorlagen für die Quell- und Zielstruktur. Siehe Abschnitt Laden einer IDoc-Struktur aus einem internen Template.

(2) Aus einem online verbundenen SAP-System (über den SapConnectionService) können die IDoc-Typen einschließlich der Segment-Typen aus dem Repository ausgelesen und importiert werden. Es wird also immer die Version der IDoc-Segmenttypen importiert, die aktuell im Repository des SAP-Systems aktiviert ist. CIM-Typen und sogar eigene IDocs (Z-Typen) können importiert werden. Siehe Abschnitt Laden einer IDoc-Struktur aus SAP-Repository.

(3) Aus einem online verbundenen SAP-System (über den SapConnectionService) kann man die Schnittstellenstruktur der IMPORT- und TABLE-Parameter eines Funktionsbausteines (RFC) aus dem Repository in die Zielstruktur oder Quellstruktur eines Profils importieren. Benutzer-Funktionsbausteine (Z-Typen) werden ebenfalls unterstützt. Siehe Abschnitt Laden einer RFC-Struktur aus SAP-Repository.

Besonderheiten in einer Entwicklungsumgebung


Unmittelbar nachdem im SAP-Repository die Änderung eines RFCs oder IDocs aktiviert wird, kann es vorkommen, dass noch eine bestimmte Zeit lang die alte Struktur "gesehen" wird. Das liegt daran, dass einmal gelesene Repository-Informationen in der Schnittstelle des SAP-Services für die aktuelle Verbindung zwischengespeichert werden. Änderungen auf SAP-Seite werden deshalb erst sicher erkannt, wenn eine neue Verbindung zum SAP-System aufgebaut wird.

In einem Lobster-Produktivsystem wird üblicherweise eine bestehende Verbindung so lange wie möglich weiter verwendet, um eine möglichst hohe Performance zu erreichen. Die Verbindung zu einem SAP-Entwicklungssystem sollte jedoch jedes Mal aufgebaut und wieder abgebaut werden, um Änderungen im Repository möglichst sofort verwenden zu können. Zu diesem Zweck müssen in der Konfigurationsdatei ./etc/sap.xml die Eigenschaften maxSize und minSize des SAP-Alias für das Entwicklungssystem beide den Wert 0 bekommen.


<Set name="minSize">0</Set>
<Set name="maxSize">0</Set>