Profil-Scoring

Eingangsagenten können so konfiguriert werden, dass ankommende Daten nur dann vom Profil angenommen werden, wenn bestimmte Parameter übereinstimmen. Je nach Typ des Eingangsagenten sind das z. B. Dateinamen, Sender- bzw. Empfängerkennung, der MIME-Type des Mail-Bodys, usw.

Es ist möglich, dass mehrere aktive Profile infrage kommen eine bestimmte Nachricht entgegenzunehmen, wenn die Bedingungen sich überschneiden. Um nun das Profil auszuwählen, das am genauesten passt, wird für die passenden Profile eine Bewertung (Scoring) durchgeführt. Das Scoring wird für folgende Eingangsagenten/Datenquellen ausgeführt.


Scoring-Regeln


  • Es werden nur solche Profile berücksichtigt, die zur Nachricht "passen".

  • Genauere Angaben haben Vorrang vor ungenauen. Beispiel: Zwei Profile mit Eingangsagent AS2 verarbeiten Dateien, die dem Dateimuster * (alle) entsprechen. Ein Profil hat einen Betreff eingetragen, das andere wertet den Betreff nicht aus. Trifft nun eine Nachricht mit passendem Betreff ein, wird das Profil gestartet, das den Betreff auswertet.

  • Stärkere Übereinstimmung hat Vorrang vor geringerer. Beispiel: Wir haben ein Profil mit Dateimuster * und ein anderes mit Dateimuster *.txt. Wenn eine eingehende Nachricht eine Datei abc.txt enthält, wird sie von dem Profil mit Muster *.txt verarbeitet. Hat die Datei den Namen abc.xml, passt nur das Profil mit dem Muster * und sie wird folglich von diesem verarbeitet.

  • Die einzelnen Parameter haben unterschiedliche Gewichtungen.

  • Starke Gewichtung für Adressinformationen/optionale Senderkennung.

  • Mittlere Gewichtung für den Betreff (bei Mail) und den Pfad (bei FTP).

  • Schwache Gewichtung für das Dateimuster.


Zum besseren Verständnis soll folgendes Szenario dienen.

Ein Kommunikationspartner sendet E-Mails, die im Mail-Body entweder eine Rechnung oder ein Rechnungsstorno enthalten können. Beide Dokumentenarten haben unterschiedliche Struktur und müssen deshalb von verschiedenen Profilen verarbeitet werden. E-Mail-Absender und -Empfänger sind bei beiden Dokumentenarten gleich. Als Betreff wird entweder Rechnung oder Rechnungsstorno gesendet. Die Prüfung des Betreffs erfolgt nach dem Verfahren "enthält".

Zwei Profile werden nun konfiguriert, die sich nur bei der Auswertung des E-Mail-Betreffs unterscheiden. Eins mit Vergleichsbegriff Rechnung, das andere mit Rechnungsstorno.

Wenn nun ein E-Mail empfangen wird mit dem Betreff Rechnungsstorno, dann treffen erst mal beide Profile zu. Es wird aber das Profil mit Vergleichsbegriff Rechnungsstorno gestartet, weil es die bessere Übereinstimmung hat. Wenn nun ein E-Mail empfangen wird mit dem Betreff Rechnung, trifft nur das andere Profil zu.

Scoring-Beispiele

Beispiel 1


Eingangs-Mail mit Betreff Hello world und Attachment 1234.txt


Profil A: Das Muster für den Betreff ist Hello* und das Dateimuster ist 123*
Profil B: Das Muster für den Betreff ist Hello w* und das Dateimuster ist 1*


Es wird Profil B genommen, da der Betreff dort genauer trifft und der Betreff im Scoring "wichtiger" als das Dateimuster ist.

Beispiel 2


FTP-Eingang: Hochgeladene Datei in /data/sample.txt


Profil A: Kein Pfad gesetzt und das Dateimuster ist *.txt
Profil B: Pfad ist /data und das Dateimuster ist *.*


Auch hier wird Profil B genommen, da ein gesetzter Pfad höher gewichtet wird als das Dateimuster.


Hinweis: Das Zusatz-Modul Data Flow ermöglicht mit seiner Simulations-Möglichkeit die Prüfung, von welchem Profil eine konkrete Nachricht entgegengenommen wird.