Archivierung von E-Mails und X.400-Mails
Mails, die über den Eingangsagenten SMTP eintreffen, oder in zeitgesteuerten Eingangsagenten über die Datenquelle Mail oder X.400 abgeholt werden, können wahlweise entweder im EML- oder XML-Format archiviert werden. Wichtiger Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie selbst für die Verwaltung des Archiv-Ordners verantwortlich sind. Es findet keine automatische Löschung von Dateien statt. Siehe z. B. Abschnitt Cronjob zum Löschen alter Dateien.
Konfiguration
Die Konfiguration dafür erfolgt über die Datei ./etc/startup.xml. Verwenden Sie dazu wahlweise eine der beiden folgenden Möglichkeiten. Im Profil ist der Dateiname des Archivs dann über die System-Variable VAR_SYS_MAIL_ARCHIVE verfügbar.
<
Call
name
=
"setMailArchiver"
>
<
Arg
>default_dir_to_place_archive</
Arg
>
<
Arg
>com.ebd.hub.datawizard.plugin.archive.EmlMailArchiver</
Arg
>
</
Call
>
<
Call
name
=
"setMailArchiver"
>
<
Arg
>default_dir_to_place_archive</
Arg
>
<
Arg
>com.ebd.hub.datawizard.plugin.archive.XmlMailArchiver</
Arg
>
</
Call
>
Es kann nur eine der beiden Varianten konfiguriert werden. Diese wirkt dann für alle Mails. Das erste Argument, hier als Platzhalter default_dir_to_place_archive gibt das Archiv-Verzeichnis an, das verwendet wird, wenn für das Profil keine individuelle Konfiguration (siehe folgender Abschnitt) vereinbart ist.
Das Verzeichnis-Argument kann mit Datums-Platzhaltern (<MM>,<dd>, <yyyy>, usw.) versehen werden. Dabei müssen die spitzen Klammern mit ihren Entitäten < und > kodiert werden, z. B.
<Arg>./backup/mails/<YY><MM></Arg> |
Individuelle Konfiguration für einzelnes Profil
Die Einstellung der Mail-Archivierung kann für einzelne Profile mithilfe der Datei ./conf/datawizard/mail_archiver.properties verändert werden. Folgend ein beispielhafter Eintrag zur Festlegen eines anderen Archiv-Verzeichnisses für ein Profil MyProfile.
MyProfile=/some/path/to/store |
Das Ausschalten der Archivierung für MyProfile lässt sich folgendermaßen erreichen.
exclude.MyProfile |
Speicherung des E-Mail-Datenstroms zur Fehlersuche
Um Fehler zu finden, die durch Fehler im Aufbau einer E-Mail verursacht werden, kann man den Datenstrom beim Herunterladen einer E-Mail per POP3 oder IMAP, bzw. beim Empfang per SMTP, in eine Datei kopieren lassen. Starten Sie dazu den Integration Server mit der folgenden System-Property. Die empfangenen E-Mails werden dann als Dateien in den Ordner ./logs/dump gespeichert.
-Dhub.mail.preserveOriginal=true |
Aktivieren Sie zusätzlich für das Profil, das die Abfrage des Postfachs durchführt, die Option Mail Log für Phase 1. Dann werden Trace-Dateien im Ordner ./logs/mail angelegt, die zudem auch die empfangenen E-Mails enthalten.