Warteschlangenmanager anlegen

Der MQ Explorer unterscheidet bei der Anlage der Warteschlangenmanager zwischen "lokalen" und "fernen" Warteschlangenmanagern.


images/download/attachments/189463896/image2017-1-16_12_47_24-version-1-modificationdate-1738746599873-api-v2.png


Lokale Warteschlangenmanager verwalten die Warteschlagen auf dem lokalen WebSphere MQ. Ferne Warteschlangenmanager verweisen auf im Netzwerk erreichbare MQ Server. Wobei die Verwaltung von fernen Warteschlangen auf dem MQ-Server in der Rechteverwaltung explizit freigegeben werden muss.

Lokalen Warteschlangenmanager anlegen


Für die Anlage eines lokalen Warteschlangenmanagers muss lediglich der Name und ein freier Port für den Manager vergeben werden.


images/download/attachments/189463896/image2017-1-16_12-56-58-version-1-modificationdate-1738746599872-api-v2.png


images/download/attachments/189463896/image2017-1-16_12-58-35-version-1-modificationdate-1738746599871-api-v2.png


Alle übrigen Einstellungen können bei Bedarf angepasst werden.

Fernen Warteschlangenmanager anlegen


Um die Administration der Warteschlange als ferne Warteschlange zu ermöglichen, müssen folgende Sicherheitsregeln aus der Kanalauthentifizierung des Warteschlangenmanagers auf dem Server entfernt werden.


images/download/attachments/189463896/image2017-1-16_12_49_6-version-1-modificationdate-1738746599869-api-v2.png


Damit der Server entfernte Verbindungen akzeptiert, muss im Warteschlangenmanager die Fernverwaltung eingerichtet werden.


images/download/thumbnails/189463896/image2017-1-16_13_42_34-version-1-modificationdate-1738746599868-api-v2.png


images/download/attachments/189463896/image2017-1-16_13_43_46-version-1-modificationdate-1738746599866-api-v2.png


Falls die Warteschlangen nur lokal administriert werden, können die oben genannten Schritte ausgelassen werden. Bei der Anlage eines fernen Warteschlangenmanagers auf dem Client muss die IP-Adresse und der Port des fernen Warteschlangenmanagers angegeben werden. Auch der Name des Warteschlangenmanagers muss dem Namen des Warteschlangenmanagers auf dem Server entsprechen, sonst wird dieser nicht gefunden.


images/download/attachments/189463896/image2017-1-16_13_2_18-version-1-modificationdate-1738746599865-api-v2.png


Danach muss die entsprechende Server-IP und der Manager-Port angegeben werden.


images/download/attachments/189463896/image2017-1-16_13_3_11-version-1-modificationdate-1738746599864-api-v2.png


Im Falle von Verbindungsproblemen liefern die Log-Dateien des Warteschlangenmanagers (siehe Troubleshooting) weitere Informationen.


images/download/attachments/189463896/image2017-1-16_13_19_58-version-1-modificationdate-1738746599863-api-v2.png