Allgemeine Bedienelemente der GUI

Hier finden Sie eine Beschreibung weit verbreiteter Bedienelemente in der GUI.

Burger-Menüs

images/download/thumbnails/177898627/1233-version-2-modificationdate-1743138072091-api-v2.png

Auf vielen Seiten steht Ihnen ein Burger-Menü zur Verfügung mit erweiterten Darstellungseigenschaften (alles ein-/ausklappen, weitere Spalten, Multi-Auswahl, usw.).

Die meisten dieser Optionen sind selbsterklärend, ansonsten sind sie im folgenden nochmal explizit aufgelistet.


Option

Beschreibung

Neu rendern

In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass leere Zeilen angezeigt werden oder dass das Ein-/Ausklappen nicht sauber funktioniert. Der Grund ist hier oft die sehr hohe Frequenz von Browser-Updates, die vorübergehend zu Darstellungsproblemen führen kann. Die dahinterliegende Datenstruktur ist dadurch aber nie beeinflusst. Durch ein neues Rendern der angezeigten Seite können solche Anzeigeprobleme meist behoben werden.

Multi-Auswahl

Erlaubt das Selektieren von mehreren Einträgen. Hinweis: Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste über die zu selektierenden Einträge.

Datei-Zugriff (Installationsverzeichnis)


Es ist an einigen Stellen in der GUI möglich Dateien auf Dateien des Installationsverzeichnisses zuzugreifen.


Editor


Eine detaillierte Beschreibung des Editors finden Sie hier.

Erlaubte Werte in Funktions-Parametern


images/download/attachments/177898627/742-version-2-modificationdate-1743153192503-api-v2.png

images/download/attachments/177898627/1276-version-2-modificationdate-1743153160328-api-v2.png


In Funktionen (in der Zielstruktur in Phase 3) gibt es bei den Funktionsparametern oft die Möglichkeit aus einer Liste erlaubter Werte auszuwählen (das können z. B. verwendbare Kodierungen oder MIME-Types sein oder auch verfügbare Datenbank-Aliase, Zertifikate, Kanäle, usw.). Eine nützliche Funktion, die Sie im Kopf behalten sollten. Klicken Sie rechts bei den Parametern zuerst auf die drei Punkte (1), dann auf "Einfügen" (2) und wählen Sie dann unter "Erlaubte Werte" (3) den gewünschten Wert aus.

Icons in Mappings


Folgende Icons werden in Phase 3 in der Quell- und Zielstruktur verwendet.


images/download/attachments/177898627/789-version-2-modificationdate-1743155598392-api-v2.png

Quellstruktur-Knoten/Zielstruktur-Knoten aktiv, ohne Pfad.

images/download/attachments/177898627/790-version-2-modificationdate-1743155616819-api-v2.png

Quellstruktur-Knoten/Zielstruktur-Knoten inaktiv, ohne Pfad.

images/download/attachments/177898627/788-version-2-modificationdate-1743155631811-api-v2.png

Quellstruktur-Knoten/Zielstruktur-Knoten aktiv, mit Pfad.

images/download/attachments/177898627/791-version-2-modificationdate-1743155645678-api-v2.png

Quellstruktur-Knoten/Zielstruktur-Knoten inaktiv, mit Pfad.

images/download/attachments/177898627/757-version-2-modificationdate-1743155659570-api-v2.png

Eine Funktion auf einem Knoten und einem Feld der Zielstruktur.

images/download/attachments/177898627/760-version-1-modificationdate-1736825673214-api-v2.png

Ein Datenbank-Knoten.

images/download/attachments/177898627/766-version-2-modificationdate-1743155766819-api-v2.png

Ein Iterations-Knoten.

images/download/thumbnails/177898627/764-version-2-modificationdate-1743155779348-api-v2.png

Ein Berechnungs-Feld.

images/download/attachments/177898627/785-version-2-modificationdate-1743155794339-api-v2.png

Knoten-Eigenschaft Minimum>0.

images/download/attachments/177898627/786-version-2-modificationdate-1743155815132-api-v2.png

Knoten-Eigenschaft Maximum=1.

images/download/attachments/177898627/782-version-2-modificationdate-1743155827838-api-v2.png

Feld gemappt.

images/download/attachments/177898627/781-version-2-modificationdate-1743155841110-api-v2.png

Feld nicht gemappt.

images/download/attachments/177898627/783-version-2-modificationdate-1743155853903-api-v2.png

Satzarterkennung auf Knoten der Quellstruktur.

images/download/attachments/177898627/787-version-2-modificationdate-1743155867057-api-v2.png

Stellt ein Quellstruktur-Feld mit der Eigenschaft "Neues Datenblatt bei Wertänderung" dar.

Kontextmenüs


Generell werden Sie in fast allen Listen und sonstigen Einträgen ein Kontextmenü (rechte Maustaste bei "normalen" Rechnern, bzw. entsprechendes Klicken bei Pads) mit einer Liste an Funktionen finden.

Meist wird direkt noch einmal darauf verwiesen in der Beschreibung der jeweiligen GUI-Komponente.

Auch wenn das ein Standard-Bedienkonzept ist, soll hier darauf hingewiesen werden für den Fall, dass Bedienelemente in der GUI nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

Multi-Auswahl


Modul-Übersichten


Siehe Option "Multi-Auswahl" in Burger-Menüs.

Profil-Strukturen


Sie können in der Quell- und Ziel-Struktur von Profilen in Phase 3 eine Multi-Auswahl von Knoten und Feldern erreichen, wenn Sie die "Strg"- oder "Shift"-Taste gedrückt halten.

Profile speichern und zwischenspeichern


images/download/attachments/177898627/1746-version-2-modificationdate-1743138633272-api-v2.png


(1) Zwischenspeichern: Hiermit wird ein Zwischenstand (2) erstellt. Dabei wird der momentane Profilzustand intern hinterlegt, aber nicht "veröffentlicht", d. h. das Profil wird noch nicht gespeichert. Hinweis: Ein zwischengespeichertes Profil kann man in der Profilübersicht erkennen anhand der Spalte Zwischenspeicherung. Zudem ist dann dort im Kontextmenü des Profil-Eintrags ein entsprechendes Icon zu sehen.

(2) Hiermit kann der Zwischenstand wiederhergestellt werden. Ist ein Zwischenstand (2) vorhanden und der Server oder der Browser stürzt ab oder die Session ist ungültig und man editiert das Profil erneut, erscheint ein Dialog, der abfragt, ob der Zwischenstand verwendet werden soll.

(3) Speichern: Erst hiermit wird das Profil gespeichert. Der Zwischenstand (2) wird dann automatisch gelöscht.

(8) Variablen: Hier können Sie in einem weiteren Dialog Variablen und Konstanten definieren. Siehe speziell die Abschnitte Profil-Variablen und System-Variablen.

Backup von Profilen


Über "Speichern & Backup & Schließen" (4) wird zuerst ein Backup des Profils angelegt (nicht gespeicherte Änderungen werden darin nicht übernommen) und danach das Profil gespeichert (mit den Änderungen). Ist das Profil eine Vorlage, die verändert wurde in Phasen 1, 3-6 , dann erscheint ein weiterer Dialog, in dem ausgewählt werden kann, welche von der Vorlage abgeleitete Profile entsprechend synchronisiert werden sollen. Hinweis: Im Dateisystem finden Sie die Profil-Backups unter ./datawizard/settings/-1.

Änderungsnotizen eines Profils

images/download/attachments/177898627/1755-version-3-modificationdate-1743157592771-api-v2.png

Über (5) können Sie eine Änderungsnotiz angeben für die gespeicherten Änderungen. Diese Notizen finden Sie im Bereich Info (Basis-Daten), weitere Details dort. Beachten Sie bitte, dass sich die Notiz nicht auf das Backup bezieht, sondern auf das danach gespeicherte Profil mit den Änderungen.

Version eines Profils


Dadurch das Erstellen eines Backups entsteht eine neue Version des Profils (das Backup hat die momentane Versionsnummer). Die initiale Versionsnummer 1 entsteht nach dem Anlegen und ersten (normalen) Speichern des Profils. Wird ein Backup importiert, dann übernimmt das Profil die Versionsnummer des Backups. Es ist auch möglich die Versionsnummer durch ein "normales" Speichern (also ohne Backup) zu erhöhen. Setzen Sie dazu folgenden Eintrag in der Konfigurations-Datei ./etc/startup.xml auf true (Default ist false).


<Set name="incrementVersionOnSave">true</Set>

Löschen eines Profils und Backups


Auch beim Löschen eines Profils wird ein Backup erzeugt. Backups werden nicht gelöscht, wenn das Profil, von dem sie stammen, gelöscht wird. Wenn Sie also versehentlich ein Profil gelöscht haben und davor Backups angelegt haben, dann können Sie ein neues Profil erstellen und ein Backup des alten Profils laden (wenn man das neue Profil exakt wie das alte benennt).

Import von Profil-Backups


Importiert werden können die Profil-Backups in den Basis-Daten eines Profils im Tab Backup/Limits. Es erscheint dann ein weiterer Dialog.


images/download/attachments/177898627/1756-version-3-modificationdate-1743157606211-api-v2.png


(6) Wenn Sie ein Profil-Backup markieren, erscheinen in (7) die Änderungsnotizen dieses Profils (siehe oben). Beachten Sie bitte, dass die letzte Änderung, die Sie hier sehen, nicht vom Erzeugen des Backups stammt (siehe oben), da dabei ja zuerst das Backup erzeugt wird und dann erst das Profil mit der neuen Änderungsnotiz gespeichert wird.

Profile exportieren und importieren


Siehe Abschnitt Manueller Export und Import von Profilen.

Filterfelder in Tabellen


images/download/attachments/177898627/1648-version-2-modificationdate-1743156111392-api-v2.png


In allen Tabellen, an verschiedenen Stellen in der GUI (hier z. B. in der Log-Übersicht), stehen Filterfelder (8) für Spalten zur Verfügung.

In diese Filterfelder können Suchbegriffe eingegeben werden. Es werden dann nur Zeilen angezeigt, die in dieser Spalte den Suchbegriff als Teilstring enthalten.

Dem Suchbegriff kann ein "!" vorangestellt werden, um den Suchbegriff zu negieren, also z. B. "!Suchbegriff". Es werden dann nur Zeilen angezeigt, die in dieser Spalte den Suchbegriff nicht als Teilstring enthalten.

Ausnahmen


Spalte "Dauer" (an verschiedenen Stellen in der GUI, z. B. in der Log-Übersicht).

Dort können nur vorgegebene Werte ausgewählt werden. Zudem kann ein spezifischer Sekundenwert angegeben werden, z. B. "3" oder wahlweise ein Intervall, z. B. "2-4".

Spalte "Name" in der Profil-Übersicht.

Siehe Abschnitt Profil-Übersicht.

Variablen und Konstanten einfügen


Neben Eingabefeldern finden Sie oft den Button "%". Hiermit können Sie im Profil definierte Variablen und Konstanten einfügen. Zur Syntax siehe die verlinkten Bereiche.