IMAP(S) (Mail)

Einstellungen


(1) Kanal-Auswahl: Kanal des Typs Mail, der für die Verbindung zum Server verwendet werden kann, um die E-Mails abzuholen (Abrufkanal). Hinweis: Für IMAPS (Port 993) muss zwingend ein Kanal ausgewählt werden. Hinweis: Wenn möglich, sollten immer Kanäle verwendet werden, damit Verbindungsparameter zentral verwaltet werden können. Neben der erhöhten Übersichtlichkeit erleichtert das auch die Pflege. Ändern sich die Verbindungsparameter, müssen Sie nur an einer Stelle nachpflegen und vergessen zudem auch kein Profil.

(2) Mail-Server: URL/IP-Adresse und Port des Mail-Servers, sowie Benutzer und Kennwort. Sind diese Felder leer, dann werden die Werte aus der Konfigurationsdatei ./etc/startup.xml entnommen. In diesem Fall werden auch die Werte für Benutzer und Kennwort aus der Konfigurationsdatei übernommen und die eventuell in diesen Feldern eingetragenen Werte werden ignoriert. Hinweis: Ist ein Kanal ausgewählt und wird für den Port der Wert 0 angegeben, dann wird der Port, der im Kanal angegeben ist, verwendet. Wird ein Port > 0 angegeben, dann wird dieser verwendet.

(3) IMAP-Verzeichnis: Name des IMAP-Verzeichnisses, aus dem die E-Mails gelesen werden sollen. Es werden ausschließlich E-Mails aus diesem Verzeichnis gelesen. Eventuell vorhandene Unterverzeichnisse werden nicht berücksichtigt. Um die E-Mails aus dem Posteingang des Benutzerkontos einzulesen, muss in das Feld der Wert INBOX eingetragen werden. Um die E-Mails aus einem Unterordner des Posteingangs des Benutzerkontos einzulesen, muss in das Feld der Wert INBOX/<Name des Unterordners> eingetragen werden. Hinweis: Zwei Profile mit identischen Verzeichnis-Angaben werden im Profil-Scoring als gleichwertig in diesem Punkt eingestuft. Wenn das nicht gewünscht wird, muss bei einem Profil hier ein Leerstring eingetragen werden.

(4) Verschieben nach: Wenn hier ein existierender IMAP-Ordner eingetragen wird, werden abgeholte Nachrichten nicht gelöscht, sondern in diesen Ordner verschoben.

(5) S/MIME Operationen verwenden: Wenn gesetzt, dann werden empfangene S/MIME-Mails entschlüsselt, ansonsten bleiben die E-Mails wie empfangen. Siehe entsprechende Einstellungen im Bereich Mail (Kanal-Einstellungen).

(6) Parallelverarbeitung aktivieren: Ist diese Checkbox gesetzt, wird erreicht, dass mehrere Instanzen des Verarbeitungsprofils parallel arbeiten können. Die Checkbox Profil darf nur in einer Instanz laufen darf für dieses Profil dann nicht gesetzt werden. Zu Details der Verarbeitung siehe Abschnitt Parallelverarbeitung von Mails.

(7) Korrupte Mails überspringen: Wenn gesetzt, wird nach dem Empfang einer korrupten E-Mail weiter empfangen. Andernfalls wird der Job abgebrochen.

(8) Unbekannte Mails: Wenn kein passendes Verarbeitungsprofil gefunden wird für eine E-Mail (siehe folgenden Abschnitt), wird diese in den Bereich Unresolved verschoben oder verworfen. Siehe dazu auch den Abschnitt Nicht zuordenbare E-Mails.


Hinweis: Bei (3) und (4) kann die Syntax abhängig vom Server auch abweichen, z. B. INBOX/<Name des Unterordners>. Wenn für das Profil in der Konfiguration des Loggings in Phase 1 das Tracing aktiviert ist, wird eine Liste der unterstützten Ordner ins Log geschrieben.

Verteilungsregeln


Siehe hierzu Abschnitt Verteilungsregeln (Mail). Ist keine Regel angegeben oder greift keine Regel, dann gilt die Einstellung in (8).

System-Variablen


Es stehen mehrere System-Variablen für empfangene E-Mails zur Verfügung. Speziell erwähnt werden soll hier VAR_SYS_MAIL_HEADER_<Name des Mail-Headers in Großbuchstaben>. Beispiel: Die Variable VAR_SYS_MAIL_HEADER_DATE erhält den originalen String-Wert des Mail-Headers Date. Aus der Mail-Header-Zeile Date: Wed, 6 Sep 2017 13:50:01 +0300 wird der Variableninhalt Wed, 6 Sep 2017 13:50:01 +0300.

Auf den Inhalt des Betreffs einer E-Mail (Subject) kann im Profil mit VAR_MAILSUBJECT zugegriffen werden, auf den Text des Bodys mit VAR_SYS_MAIL_BODY und auf das IMAP-Verzeichnis aus (3) mit VAR_SYS_FILE_PATH.

Siehe auch VAR_SYS_ATTACHMENT_NAME.