Profil-Suspendierungen
Konzept der Suspendierung versus Inaktivierung
Ein aktives Profil kann zur Laufzeit suspendiert werden. Ziel ist es, das Profil vorübergehend daran zu hindern, neue Jobs zu starten, aber trotzdem Daten zur Verarbeitung entgegenzunehmen. Das gilt aber nur für suspendierte Profile mit eventgesteuerten Eingangsagenten. Suspendierte Profile mit zeitgesteuerten Eingangsagenten holen keine Daten. Ein inaktives Profil nimmt dazu im Gegensatz nie Daten an.
Ein Beispiel für den Einsatz der Suspendierung von Profilen ist das folgende Szenario. Ein Profil verwendet einen Antwortweg des Typs FTP zur Übertragung von Daten an einen FTP-Server. Der FTP-Server, auf den die Daten übertragen werden ist, wegen Wartungsarbeiten zu bestimmten Zeiten nicht erreichbar. Ohne die Möglichkeit zur Suspendierung des Profils ergeben sich zwei Lösungsansätze.
Das Profil wird für die Dauer der Nichterreichbarkeit des FTP-Servers in den Status inaktiv versetzt. Diese Lösung hat den Nachteil, dass das Profil in dieser Zeit keine Daten entgegennimmt und damit unter Umständen Daten verloren gehen können.
Wenn keine Daten verloren gehen sollen, wird das Profil nicht inaktiviert, in der Hoffnung, dass während der Nichterreichbarkeit des FTP-Servers wenige bis gar keine Jobs gestartet werden. Diese Lösung hat den Nachteil, dass alle Jobs, die während der Nichterreichbarkeit des FTP-Servers gestartet werden, auf einen Fehler laufen und dann von Hand per Neudurchlauf noch einmal gestartet werden müssen.
Durch die Suspendierung des Profils für die Dauer der Nichterreichbarkeit des FTP-Servers wird erreicht, dass die Daten entgegengenommen werden und nach Ablauf der Suspendierung automatisch abgearbeitet werden. Wie bereits erwähnt, nimmt ein suspendiertes Profil, im Gegensatz zu einem inaktiven Profil, die eingehenden Daten entgegen. Es wird auch ein Job erzeugt, aber der Job wird nicht gestartet, sondern in die Warteschlange für suspendierte Jobs eingereiht. In dieser Warteschlange können beliebig viele Jobs enthalten sein. Es besteht die Möglichkeit einzelne Jobs gezielt aus der Warteschlange zu löschen. Die aus der Warteschlange entfernten Jobs können per Neudurchlauf jederzeit neu gestartet werden. Sobald die Suspendierung eines Profils aufgehoben wird, werden alle zu diesem Profil gehörenden Jobs, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Warteschlange befinden, gestartet. Hinweis: Suspendierte Profile mit dem Eingangsagenten "AMQP" und "JMS "nehmen keine Daten an. Siehe Hinweis dort.
Fehler durch suspendierte Profile
Wird ein suspendiertes Profil aufgerufen, dann führen folgende Konstellationen zu einem Fehler.
In den Einstellungen für das Profil ist folgende Checkbox gesetzt: Gilt als Fehler, wenn dieses Profil im suspendierten Zustand gerufen wird.
Das Profil wird durch ein anderes Profil über einen Antwortweg vom Typ Message mit dem Message-Typ Synchron aufgerufen.
Funktionen zum Suspendieren/Aufheben einer Suspendierung
Ein Profil kann durch die Verwendung der Funktion suspend profile(a) innerhalb des Mappings suspendiert werden. Der Job, in dem die Funktion aufgerufen wird, läuft dabei auf einen Fehler, da die Verarbeitung des Jobs nicht zu Ende geführt werden kann. Siehe Funktion un/suspend profile(a,b,c), wenn keine Exception entstehen soll und zur Aufhebung einer Suspendierung.
Alternativ kann ein Profil manuell suspendiert werden. Dort kann eine Suspendierung auch manuell wieder aufgehoben werden.
Suspendiertes Profil bearbeiten
Solange ein Profil suspendiert ist, kann es nicht editiert werden.
Einstellungen zur Suspendierung
Profilsuche
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um hier ein Profil zu suchen, das Sie suspendieren möchten.
Profilbaum |
Hier können Sie das Profil in einer Baumstruktur manuell suchen. |
Bereits suspendierte Profile |
Es werden nur bereits suspendierte Profile angezeigt. |
Bereits zeitgesteuert suspendiert |
Es werden nur bereits über die Zeitsteuerung suspendierte Profile angezeigt. |
Cron-Job-Profile |
Es werden nur Profile mit zeitgesteuertem Eingangsagenten angezeigt. |
Erweiterte Suche |
Hierzu gibt es weiter unten einen eigenen Abschnitt Erweiterte Suche. |
Suspendierung
Die folgenden Erklärungen decken die Suchoptionen (1) bis (4) des oberen Screenshots ab, wobei der Profilbaum natürlich nur für (1) oben angezeigt wird.
(1) Die Profile werden in dieser Einstellung hier in einem Baum (geordnet durch die Gruppen) angezeigt (siehe (1) im Screnshot oben).
(2) Über das Filterfeld kann gezielt nach einem Profilnamen gesucht werden. Es kann auch der Platzhalter * verwendet werden, z. B. Company*AS2*send.
(3) Profilname: Das gefundene Profil.
(4) Ab sofort: Das markierte Profil wird sofort nach einem Klick auf (6) suspendiert. Solche Profile werden orange dargestellt.
(5) Zeitgesteuert: Es kann ein Zeitrahmen angegeben werden, in dem das Profil suspendiert werden soll. Farblich sind solche Profile normal dargestellt (also weiß für aktive Profile und grau für inaktive Profile), sie sind aber zu erkennen an den Zeitangaben in (5) und aufgelistet in (3) des ersten Screenshots.
(6) Suspendieren: Sofortiges (4) oder zeitgesteuertes (5) Suspendieren des markierten Profils.
(7) Suspendierung aufheben: Über diesen Button kann eine Suspendierung aufgehoben werden.
(8) Hier werden geparkte Jobs angezeigt.
Erweiterte Suche
Über die erweiterte Suche können Profile z. B. auf der Basis ihrer Kanäle, die sie verwenden, gesucht werden (AS2, FTP, HTTP, OFTP, SMTP, SSH und X.400). Es können aber auch andere Kriterien verwendet werden, wie z. B. der Alias (DB und SAP), die URL (WebDAV) oder der Host (AS400).
(1) Bedingungen: Alle im Feld darunter aufgelisteten Bedingungen (die Kanäle) sind ODER-verknüpft.
(2) Über das Kontextmenü (Rechtsklick) kann eine weitere Bedingung hinzugefügt werden. Es öffnet sich ein weiteres Fenster (siehe nächster Screenshot für eine FTP-Bedingung).
(1) Partnername: Hier kann ein Partner aus der Liste aller eingerichteter Partner ausgewählt werden.
(2) Typ: Der Typ des Kanals.
(3) Name: Der Name des Kanals.
(4) Partner Kennung: Die im Kanal eingetragene "Partner Kennung".
(5) Letzte Änderung: Der Zeitpunkt zu dem die letzte Änderung am Kanal durchgeführt wurde.
(6) Liste aller Kanäle des Partners.