TimeService
Der TimeService findet seine Anwendung in Cluster- und anderen verteilten Installationen (z. B. DMZ-Szenarien), bei der eine einheitliche Zeitangabe innerhalb von Logeinträgen notwendig ist.
Ein Integration Server wird hierbei als Timeserver definiert, der unter Nutzung des MessageServices angesprochen wird und auf diese Weise die gerade aktuelle Zeit zurückgibt.
XML-Konfiguration
Wichtiger Hinweis: Die Verfügbarkeit eines Services hängt von der erworbenen Lizenz ab und davon, ob der Service innerhalb der Konfigurationsdatei ./etc/factory.xml der Service-Factory eingetragen wurde (Änderungen erfordern Server-Neustart!). Dort finden Sie auch die zuständige Konfigurationsdatei für einen Service, ansonsten können Sie die Konfigurationsdatei des Services auch direkt in der GUI des Services bearbeiten (Änderungen erfordern Service-Neustart!).
Folgendes XML-Fragment mit allen möglichen Basiseinstellungen kann für die Konfiguration des TimeServices verwendet werden.
<
Set
name
=
"messageService"
>MessageService</
Set
>
<
Set
name
=
"timeServer"
>127.0.0.1</
Set
>
Dabei haben die Parameter die folgende Bedeutung.
Parameter |
Bedeutung |
messageService |
Der Name des MessageServices, über den Anfragen gesendet bzw. empfangen werden sollen. |
timeServer |
Die IP des Timeservers. Ist dies der lokale Server, kann der Eintrag auch weggelassen werden. |
Aktivieren des TimeServices als Timeserver
Damit der lokale TimeService von anderen Integration Servern angesprochen werden kann, muss dem MessageService der entsprechende MessageSubscriber hinzugefügt werden. Dies erfolgt mit folgendem XML-Fragment, das in die Konfigurationsdatei ./etc/message.xml des MessageServices eingefügt werden muss.
<
Call
name
=
"addConsumerQueue"
>
<
Arg
>
<
New
class
=
"com.ebd.hub.services.message.ConsumerQueue"
>
<
Arg
>System</
Arg
>
<
Arg
>time</
Arg
>
<
Call
name
=
"addConsumer"
>
<
Arg
>com.ebd.hub.services.time.TimeSubscriber</
Arg
>
<
Arg
>consume</
Arg
>
</
Call
>
</
New
>
</
Arg
>
</
Call
>
Die beiden Parameter beschreiben hierbei den MessageContext und die MessageQueue, auf der Zeitanfragen anderer Integration Server zu erwarten sind. Die restlichen Angaben müssen wie vorgegeben übernommen werden.
Ebenso muss beachtet werden, dass für eine funktionierende Anfrage von anderen Systemen das Remoteinterface des MessageServices aktiviert sein muss.
Allgemeine Einstellungen
(1) Der Name des MessageServices, auf dem Anfragen gesendet, bzw. empfangen werden sollen.
(2) Die IP des Integration Servers, der als Timeserver dient. Ist dies der lokale Server, kann der Eintrag auch weggelassen werden.
(3) Hier wird die aktuell vom Server bezogene Zeit angezeigt. Mit Aktualisieren wird die Zeit neu bezogen.
Loglevel-Abhängigkeiten
Änderungen des Loglevels beim LogService haben keinen Einfluss auf das Logverhalten des TimeServices. Ebenso hat das Setzen des Verbose-Modes keinen Effekt.