create-sap-tid([sapAlias a], [myIP b], [Timestamp c], [JobNr d], [Counter e])


Normalerweise wird eine SAP TID (ein aus 24 Hexadezimalziffern bestehender String) im Antwortweg SAP ALE intern aus vier Bestandteilen erzeugt (der IP-Adresse des SAP-Systems, dem Startzeitpunkt des Jobs, den letzten vier Stellen der Jobnummer und der Datenblattnummer als Counter).

Diese Funktion erlaubt die manuelle Erzeugung einer SAP-TID. Diese kann im Antwortweg SAP ALE anstatt der normalerweise intern erzeugten TID verwendet werden. Details der Zusammenhänge und des Zwecks finden Sie im Antwortweg beschrieben.

Parameterbeschreibung


Parameter

Beschreibung

a

(optional) SAP-Alias. Die Angabe eines SAP-Aliases setzt voraus, dass der SapConnectionService konfiguriert ist und die Verbindung zu dem SAP-System hergestellt werden kann. Falls das nicht der Fall ist, oder kein Wert angegeben wird, wird der Wert in b verwendet.

b

(optional) Lokale IP (die Adresse des Absenders). Default: 127.127.127.127 Hinweis: Es kann auch ein DNS-Name angegeben werden, sofern der in eine IPv4 aufgelöst werden kann, andernfalls erfolgt ein Fehlerabbruch.

c

(optional) Timestamp (wird üblicherweise leer gelassen, dann wird der Wert aus dem aktuellen Job verwendet).

Zum Beispiel die System-Variable VAR_TIMESTAMP (wird bei Neudurchlauf aus dem ersten Lauf genommen). Hinweis: Eine Zuweisung einer Timestamp-Variable oder eines Strings im Format yyyy-MM-dd HH:mm:ss ist möglich, Millisekunden werden dabei ignoriert. Bei einem Formatfehler in der expliziten Zuweisung erfolgt ein Fehlerabbruch.

d

(optional) Die letzten 4 Stellen der Profil-Jobnummer (wird üblicherweise leer gelassen, dann wird der Wert aus dem aktuellen Job verwendet).

e

(optional) Counter-Wert (wird üblicherweise leer gelassen, dann wird der Wert aus dem aktuellen Job verwendet). Wichtiger Hinweis: Insbesondere, wenn pro Datenblatt ein IDoc gesendet wird (Checkbox Pro Datenblatt Antwortwege ausführen ist gesetzt), ist darauf zu achten, dass der Parameter entweder leer bleibt (dann wird die interne Datenblattnummer verwendet) oder dass für jedes Datenblatt ein eindeutiger Counter-Wert verwendet wird.

Beispiele


Parameter a

Parameter b

Parameter c

Parameter d

Parameter e

Ergebnis


example.com




5DB8D822270F5F1FC13B0001


93.184.216.34




5DB8D822270F5F1FC13B0001


192.168.2.254




C0A802FE270F5F1FC13B0001


dummy.dummy




Abbruch mit Fehler.



1970-01-01 01:00:00



7F7F7F7F270F000000000001


127.127.127.127

1970-01-01 01:00:00



7F7F7F7F270F000000000001