StartupService

Der StartupService dient zum Starten von Startup-Applikationen zur Startzeit des Integration Servers. Dies kann z. B. für die Initialisierung von Lobster Integration oder für die Einstellung von Serverprozessen verwendet werden.

XML-Konfiguration


Wichtiger Hinweis: Die Verfügbarkeit eines Services hängt von der erworbenen Lizenz ab und davon, ob der Service innerhalb der Konfigurationsdatei ./etc/factory.xml der Service-Factory eingetragen wurde (Änderungen erfordern Server-Neustart!). Dort finden Sie auch die zuständige Konfigurationsdatei für einen Service, ansonsten können Sie die Konfigurationsdatei des Services auch direkt in der GUI des Services bearbeiten (Änderungen erfordern Service-Neustart!).

Hinzufügen einer Startup-Applikation


Folgendes XML-Fragment fügt dem StartupService eine Applikation hinzu.


<Call name="addApplication">
<Arg>
<New class="Klassenname der zu startenden Startup-Applikation]">
[Eventuell notwendige Einstellungen der Startup-Applikation]
</New>
</Arg>
</Call>


Im Folgenden sollen die Startup-Applikationen gezeigt werden, die Bestandteil des Integration Servers sind.

Aktivieren des GUIServerLogErasers


Der GUIServerLogEraser dient zum Löschen alter GUIServer-Logeinträge. Folgendes XML-Fragment fügt diesen dem StartupService hinzu.


<Call name="addApplication">
<Arg>
<New class="com.ebd.hub.services.startup.guiserver.GUIServerLogEraser"/>
</Arg>
</Call>


Eine weitere Konfiguration ist hierbei nicht erforderlich.

Aktivieren der Mailbenachrichtung bei Shutdown des Servers


Soll bei einem Herunterfahren des Integration Servers eine E-Mail an eine angegebene Liste von Empfängern geschickt werden, die über diesen Vorgang informiert werden sollen, kann dies über die Shutdown-Applikation erfolgen. Folgendes XML-Fragment fügt diese dem StartupService hinzu.


<Call name="addApplication">
<Arg>
<New class="com.ebd.hub.services.startup.shutdown.ShutdownApplication"/>
</Arg>
</Call>


Die weitere Konfiguration erfolgt über die Datei shutdown.properties im Verzeichnis ./conf des Integration Servers. Der Aufbau der Datei wird in Abschnitt Format der Konfigurationsdatei der ShutdownApplication beschrieben.

Setzen der Standardwerte für den MailManager


Um das Versenden von E-Mails aus Applikationen heraus zu vereinfachen, bietet der Integration Server den sogenannten MailManager an. Damit dieser in der Lage ist, Mails zu versenden, muss dieser über den zu verwendenden Mailserver und evtl. notwendige Authentifizierungen informiert werden.

Hierfür existiert eine Startup-Applikation, die in den StartupService eingebunden werden kann. Dies erfolgt über folgendes XML-Fragment.


<Call name="addApplication">
<Arg>
<New class="com.ebd.util.net.mail.HubStartupConfiguration">
<Call name="setMailSettings">
<!--SMTP via TLS should be used
<Arg>smtps</Arg>
-->
<Arg>hostname</Arg>
<Arg type="int">port</Arg>
<Arg>username</Arg>
<Arg>password</Arg>
</Call>
<!-- Uncomment the next line and set with fitting values to change the list of mechanisms to be used for authentication -->
<!--
<Set name="sMTPAuthMechanisms">LOGIN PLAIN MD5-DIGEST NTLM</Set>
-->
</New>
</Arg>
</Call>


Hierbei haben die einzelnen Parameter die folgende Bedeutung.


Parameter

Bedeutung

hostname

Der Hostname des zu verwendenden SMTP-Servers.

port

Der Port, auf dem der SMTP-Server auf eingehende Anfragen wartet. Üblicherweise ist dies der Port 25.

username

Der für eine Authentifizierung zu verwendende Benutzername.

password

Das für eine Authentifizierung zu verwendende Passwort.


Hinweis: Ist keine Authentifizierung notwendig, z. B. weil es sich um einen nur intern zu erreichenden SMTP-Server handelt, können die beiden letzten Argumente beim Aufruf komplett weggelassen werden, sodass nur zwei Argumente übergeben werden.

Setzen eines RemotePrintClients


Soll der Integration Server selbst als RemotePrintClient fungieren, ist eine entsprechende Startup-Applikation zu starten, die sich wie ein entfernter Client an dem System anmeldet und auf eintreffende Druckaufträge wartet.

Für diesen (eigentlich lokalen) Client muss natürlich eine entsprechende Einstellung innerhalb des RemotePrintServices vorgenommen werden, wie im entsprechenden Abschnitt beschrieben.

Folgendes XML-Fragment fügt die für das Initialisieren eines Druckclients vorgesehene Startup-Applikation hinzu.


<Call name="addApplication">
<Arg>
<New class="com.ebd.hub.services.remoteprint.RemotePrintStartupClient">
<Set name="verbose">false</Set>
<Set name="machineID">username</Set>
<Set name="authcode">password</Set>
<Set name="serverServiceURL">http://127.0.0.1/rps/PrintJobRetrieve/</Set>
</New>
</Arg>
</Call>


Dabei haben die einzelnen Parameter die folgende Bedeutung.


Parameter

Bedeutung

verbose

Sollen erweiterte Logmeldungen vorgenommen werden, ist der Wert auf true zu setzen. Ansonsten kann es beim Wert false bleiben.

machineID

Der für die Authentifizierung zu verwendende Benutzername.

authcode

Das für eine Authentifizierung zu verwendende Passwort.

serverServiceURL

Die URL, die für die Kommunikation mit dem Server verwendet werden soll. Der genaue Aufbau der URL ist abhängig von den Einstellungen, die über setContext beim RemotePrintService vorgenommen wurden. Wie daher die konkrete URL aussieht, kann an dieser Stelle nicht gesagt werden.

Definierte Startup-Applikationen


images/download/attachments/189461596/Services_18-version-1-modificationdate-1737968038913-api-v2.png


(1) Liste der Applikationen. Angezeigt werden der Klassenname, der Status und der Zeitstempel des letzten Starts.

(2) Über das Kontextmenü eines Applikations-Eintrags kann diese gestartet, gestoppt und entfernt werden.

Loglevel-Abhängigkeiten


Änderungen des Loglevels beim LogService haben keinen Einfluss auf das Logverhalten des StartupServices. Ebenso hat das Setzen des Verbose-Modes keinen Effekt.