MultipleSqlCron

Gruppe

Zeitgesteuerte eigene Klassen

Konfiguration

Pfad zu Properties-Datei in Feld Konfigurationsdatei.

Beschreibung


Mit der Klasse MultipleSqlCron können mehrere DefaultSQLCron-Klassen hintereinandergeschaltet werden. Die Ergebnisse der einzelnen Aufrufe werden in der Reihenfolge des Aufrufs aneinander gehängt. Zur Klasse MultipleSqlCron gehört eine Konfigurations-Datei, in der die Konfigurationsdateien für die DefaultSQLCron-Klassen angegeben werden.

Beispiel


sample_multiple_sql_cron.properties
#
#Sample config file for MultipleSQLCron
#
#Calls DefaultSQLCron several times with different config files and merges the results.
#Index starts at 0 and step size is 1.
#Single DefaultSQLCron does not write a dump to disk, even if defined in the individual config file.
#
#Do not call other DefaultSQLCron when first call does not return any data (default)
continue_on_empty_result = false
#Calls DefaultSQLCron twice with the following config files:
config.0=./conf/sample_sql_cron1.properties
config.1=./conf/sample_sql_cron2.properties
#Dump result as a CSV file
save_as_csv=./dump_all.csv

Leerzeichen im Abfrage-Ergebnis (MSSQL/Informix)


Bei MSSQL- und Informix-Datenbanken werden die Ergebniswerte von SQL-Aufrufen per Default um voranstehende und nachfolgende Leerzeichen bereinigt (trimmed). Mit dem Parameter skipTrimResultValues kann in der Konfigurationsdatei des Datenbank-Aliases dieses Verhalten geändert werden.