HTTP-Server hinzufügen oder bearbeiten
(1) Hier werden alle vorhandenen HTTP-Server aufgelistet. Über einen Doppelklick (oder das Kontextmenü) gelangen Sie zu den Einstellungen des Servers. Im Normalfall werden Sie dort die beiden Server Main Server (./etc/hub.xml → Kommunikation von Lobster Integration, z. B. HTTP und AS2) und Administrative Server (./etc/admin.xml → GUI von Admin-Konsole und Lobster Integration) finden.
(2) Einen neuen HTTP-Server können Sie über das Kontextmenü hinzufügen. Siehe (3).
(3) Der Name des Servers (z. B. Main Server 2) ist normalerweise in der Konfigurationsdatei gesetzt, siehe (4), und sollte auch dort gesetzt werden.
(4) Hier müssen Sie den Namen der Konfigurationsdatei des HTTP-Servers angeben. Sie könnten z. B. die Datei ./etc/hub.xml kopieren und umbenennen in ./etc/hub2.xml und darin den Namen des Servers und dessen Port ändern (<Set name="port">).
Achtung: Änderungen gehen nach einem Neustart des Integration Servers verloren. Um Änderungen permanent zu machen, müssen Sie das Startskript bzw. die Startup-Konfiguration für den Service-Betrieb anpassen. Achten Sie dabei bitte darauf, dass der Eintrag zwischen der admin.xml und der factory.xml liegt!
Startskript ./bin/hub.bat (Windows)
if [%1]==["run"] (set ARGS=etc\hub.xml etc\admin.xml etc\hub2.xml etc\factory.xml & goto args_done) if [%1]==[] (set ARGS=etc\admin.xml etc\hub.xml etc\hub2.xml etc\factory.xml & goto args_done) |
Startskript ./bin/execute.sh( Linux/Unix )
CONFIGS="${HUB_HOME}/etc/hub.xml ${HUB_HOME}/etc/admin.xml ${HUB_HOME}/etc/hub2.xml ${HUB_HOME}/etc/factory.xml" |
Startup-Konfiguration für Service-Betrieb (./etc/wrapper.conf)
# Application parameters. Add parameters as needed starting from 1 |
Achtung: Möchten Sie nun, dass Lobster Integration HTTP-Request von außen (http(s)://<URL oder IP des Integration Servers>/dw/Request) über Ihren neuen HTTP-Server annimmt, müssen Sie noch die Konfigurationsdatei ./etc/startup.xml folgendermaßen anpassen.
<!-- If multiple HTTP servers are installed and servlets for Integration client should only be assigned to a specific HTTP server, use next option -->
<
Set
name
=
"internalServerName"
>Main Server 2</
Set
>
Einstellungen HTTP-Server
(1) Liste der HTTP-Socket-Listener, die für den ausgewählten Server konfiguriert sind. Angezeigt werden der Name des Listeners, die IP-Addresse und der Port, auf dem auf HTTP-Requests gehorcht werden soll, sowie sein Status. Über das Kontextmenü kann ein Listener gestoppt/gestartet oder entfernt werden.
(2) Wird ein Listener in (1) selektiert, erscheint hier die Liste seiner Handler und Kontexte. Diese Begrifflichkeiten werden wir hier nicht erläutern und möchten auf die Jetty-Dokumentation verweisen. Auch hier können Sie einen Handler/Kontext über das Kontextmenü stoppen/starten.