FileSearchService
Der FileSearchService dient zur Indizierung von und der Suche nach Dokumenten.
Hierzu werden sogenannte Nodes festgelegt, ab denen nach Dokumenten gesucht und deren Inhalt indiziert werden soll. Es ist möglich, die Indizierung allein im Speicher zu halten oder diese über die Laufzeit des Integration Servers hinweg in einer Datenbank abzulegen.
XML-Konfiguration
Wichtiger Hinweis: Die Verfügbarkeit eines Services hängt von der erworbenen Lizenz ab und davon, ob der Service innerhalb der Konfigurationsdatei ./etc/factory.xml der Service-Factory eingetragen wurde (Änderungen erfordern Server-Neustart!). Dort finden Sie auch die zuständige Konfigurationsdatei für einen Service, ansonsten können Sie die Konfigurationsdatei des Services auch direkt in der GUI des Services bearbeiten (Änderungen erfordern Service-Neustart!).
Setzen des Verzeichnisses für die Indexdateien
Folgendes XML-Fragment setzt das Basisverzeichnis, in dem der FileSearchService Indexdateien ablegt, sofern das Indizieren nicht nur im Speicher stattfinden soll.
<
Set
name
=
"indexDB"
>./index/</
Set
>
Das Verzeichnis kann relativ oder absolut angegeben werden. Existiert das Verzeichnis nicht, wird dieses automatisch angelegt.
Setzen der Indizierungssprache
Da die Art der Indizierung abhängig ist von der Sprache, in der die Dokumente verfasst wurden, muss diese bei Bedarf entsprechend gesetzt werden. Folgendes XML-Fragment setzt die zu erwartende Sprache.
<
Set
name
=
"language"
>de_DE</
Set
>
Die Sprache wird hierbei gemäß Java-Locale-Schreibweise angegeben. Diese setzt sich aus dem zweibuchstabigen Ländercode gemäß ISO 63911 und dem zweibuchstabigen Kulturraumcode gemäß ISO 316622 zusammen. Getrennt sind diese beiden Werte durch einen Unterstrich.
Hinzufügen eines zu indizierenden Verzeichnisses
Folgendes XML-Fragment fügt ein zu indizierendes Verzeichnis der internen Liste der Verzeichnisse hinzu.
<
Call
name
=
"addSearchRoot"
>
<
Arg
>c:/docs/</
Arg
>
</
Call
>
Das Verzeichnis kann relativ zum Arbeitsverzeichnis des Integration Servers oder absolut angegeben werden.
Hinzufügen einer zu indizierenden Datei
Folgendes XML-Fragment fügt eine zu indizierende Datei der internen Liste der Dateien hinzu.
<
Call
name
=
"addFile"
>
<
Arg
>c:/dummydir/dummyfile.txt</
Arg
>
</
Call
>
Die Datei kann relativ zum Arbeitsverzeichnis des Integration Servers oder absolut angegeben werden.
Deaktivierung der permanenten Indizierung
Soll die Indizierung nur im Speicher gehalten und nicht im Dateisystem abgespeichert werden, wird dies mit folgendem XML-Fragment eingestellt.
<
Call
name
=
"indexOnlyInRAM"
/>
Dies hat natürlich zur Folge, dass der Indizierungslauf bei jedem Start des Integration Servers oder des FileSearchServices neu vorgenommen werden muss.
Allgemeine Einstellungen
(1) Einstellungsmöglichkeit für die Indizierungssprache und das Indexverzeichnis.
(2) Hier können Verzeichnisse und Dateien für die Indizierung hinzugefügt oder gelöscht werden. Mit dem Kontextmenü-Eintrag Neuindizieren wird für den gewählten Eintrag die Indizierung neu angestoßen.
Loglevel-Abhängigkeiten
Änderungen des Loglevels beim LogService haben keinen Einfluss auf das Logverhalten des FileSearchServices.
Bei gesetztem Verbose-Mode werden die Namen neu hinzugefügter Dokumente gemeldet.