DirectoryToPdfContainerPostExecuter

Konfigurationsdatei

Keine. Konfiguration erfolgt durch einen String im Feld Konfigurationsdatei.

Klassenname

com.ebd.hub.datawizard.postexec.DirectoryToPdfContainerPostExecuter

Beschreibung


Dieser Postexecuter kann dazu verwendet werden, aus mehreren Dateien aus einem Verzeichnis eine PDF/A-Container-Datei zu erstellen (die alle Dateien enthält). Alternativ, wenn die einzelnen Dateien PDF-Dateien sind, kann eine einzelne PDF-Datei aus diesen erzeugt werden (→ siehe Parameter merge).

Die Inhalts-Einstellungen des Antwortwegs werden ignoriert, wenn dieser Postexecuter verwendet wird, d. h. es wird nur die erstellte Container-Datei an den Antwortweg zurückgeliefert.

Parameterbeschreibung


Der Postexecuter wird über einen String im Feld Konfigurationsdatei mit folgenden Parametern, getrennt durch Semikolons, konfiguriert.


folder

Pfad des Verzeichnisses mit den Dateien.

deleteSource

(optional) Gibt an, ob das Verzeichnis und die enthaltenen Dateien anschließend gelöscht werden sollen oder nicht. Default: true.

sortAsc

(optional) Gibt an, ob die Dateien aufsteigen (true) oder absteigend (false) im Container sortiert werden sollen. Default: true.

firstFile

(optional) Hat nur eine Auswirkung, wenn die einzelnen Dateien PDF-Dateien sind und Parameter merge=true.

Dateiname, um festzulegen, welche Datei beim Mergen zuerst eingefügt wird. Für die nachfolgenden Dateien gilt die Sortierungseinstellung. Default: null.

merge

(optional) Hat nur eine Auswirkung, wenn die einzelnen Dateien PDF-Dateien sind.

Bei true wird eine einzige PDF-Datei aus den einzelnen PDF-Dateien erzeugt. Bei false wird ein Container mit den einzelnen Dateien erzeugt. Default: false.


Formaler Aufbau:


<folder>;[<deleteSource>];[<sortAsc>];[<firstFile>];[<merge>]


Als einziger Pflicht-Parameter ist der Pfad des Verzeichnisses (folder) anzugeben, unter dem sich die Dateien befinden. Hier können auch, wie gewohnt, Variablen verwendet werden (mit @VARNAME@).

Beispiele


./temp/files/

./temp/files/;false;false;file1.txt;true