Benutzer-Verzeichnisse

Die Partner-Kanäle FTP und SSH verwenden ein konfigurierbares Benutzer-Verzeichnis (auch Home-Verzeichnis).

Bei einem Partner-Kanal OFTP sind es, getrennt für eingehende und ausgehende Daten, das Eingangsverzeichnis und das Ausgangsverzeichnis.

Standard-Benutzer-Verzeichnis


Um zu verhindern, dass ein externer Benutzer in einem beliebigen Ordner des Betriebssystems Dateien ablegen kann, ist es möglich, ein mandantenweites Standard-Benutzer-Verzeichnis zu definieren.

Benutzer-Verzeichnis erzeugen


Beim Speichern eines Partner-Kanals vom Typ FTP und SSH wird das angegebene Benutzer-Verzeichnis, bei OFTP das Eingangsverzeichnis und Ausgangsverzeichnis, auf dem Integration-Server-Rechner angelegt, wenn es noch nicht existierte. Falls ein DMZ-Server verwendet wird, wird das Verzeichnis auch dort erzeugt, falls nicht die Checkbox Für DMZ unsichtbar gesetzt ist (siehe Abschnitt Kanal-Einstellungen allgemein).

Automatisch Unterverzeichnisse unter dem Benutzer-Verzeichnis erzeugen


Es könnte gewünscht sein, dass beim Speichern eines Partner-Kanals vom Typ FTP oder SSH (nicht OFTP) unter dessen Benutzer-Verzeichnis eine bestimmte Unterverzeichnis-Struktur automatisch erzeugt wird. Zu diesem Zweck kann man die Konfigurationsdatei ./etc/admin/datawizard/subdir.properties verwenden. Zulässige Protokollnamen sind ftp und ssh. Jedes Protokoll darf nur in einer Zeile vorkommen. Die Liste der Unterverzeichnisse enthält, mit Semikolon getrennt, die relativen Unterverzeichnis-Pfade, die für einen Partner-Kanal des entsprechenden Protokolltyps automatisch erzeugt werden sollen. Hier ein Beispiel für die Konfigurationsdatei.


ftp=in;out
ssh=branch1;branch2;branch1/in;branch2/in


Sollen auch auf dem DMZ-Server (falls vorhanden) die Unterverzeichnisse automatisch erzeugt werden sollen, muss diese Konfigurationsdatei auch dort angepasst werden.

Erzeugen von Benutzer-Verzeichnis und Unterverzeichnissen unterdrücken


Das automatische Erzeugen vom Benutzer-Verzeichnis und von Unterverzeichnissen beim Speichern kann mit einer Checkbox im Kanal deaktiviert werden. Siehe Abschnitte FTP (Kanal-Einstellungen) und SSH (SCP/SFTP) (Kanal-Einstellungen).