XPath of source field(a,b,c)
Gruppe |
Die Funktion liefert einen XPath-ähnlichen Ausdruck des referenzierten Quellstruktur-Feldes a. Dabei wird zusätzlich das Iteration-Level der Knoten angezeigt (siehe Beispiel).
Über Parameter c kann bei der Dokumentenart EDIFACT (Dokumentenart) zudem die komplette Datenzeile des Segments des referenzierten Feldes mit ausgegeben werden (siehe Beispiel).
Parameterbeschreibung
Parameter |
Beschreibung |
a |
Der Name des Quellstruktur-Feldes. Es muss der Parameter-Typ Quellfeld verwendet werden. |
b |
Bei true werden in der Ausgabe die Feldnamen normalisiert, also bei einem Feldnamen field-1 würde in der Ausgabe dann field verwendet (siehe Beispiel). Default: false. |
c |
Bei true wird zudem die komplette Datenzeile des Segments des referenzierten Feldes mit ausgegeben, falls Sie die Dokumentenart EDIFACT (Dokumentenart) verwenden (siehe Beispiel). Default: false. Als Voraussetzung muss dazu die Checkbox Werte der Satzarterkennung für Funktionen im Mapping vorhalten gesetzt sein. |
Beispiel
Wir verwenden folgende EDIFACT-Datei.
UNA:+.? '
UNB+UNOC:3+Sender+Recipient+060620:0931+1++1234567'
UNH+1+ORDERS:D:96A:UN'
BGM+220+B10001'
DTM+4:20060620:102'
NAD+BY+++Name+Street+City++23436+xx'
LIN+1++101556:SA'
LIN+2++102683:SA'
QTY+1:1000'
UNS+S'
CNT+2:1'
UNT+9+1'
UNZ+1+1234567'
Wir bauen folgendes Mapping auf.
(1) Dieser Knoten hat einen Pfad auf Knoten (2).
(3) Wir möchten den XPath-Ausdruck für dieses Feld haben (Item number).
(4) Auf dieses Feld setzen wir die Funktion (5).
(6) Das referenzierte Quellstruktur-Feld (3).
Unsere Beispiel-Datei enthält zwei LIN-Segmente, deshalb bekommen wir auch zwei Ergebnis-Zeilen. In den eckigen Klammern bekommen Sie jeweils das Iteration-Level der Knoten angezeigt.