create aggregated map(a,b,c)
Gruppe |
Diese Funktion wird im Normalfall automatisiert eingefügt und konfiguriert beim Erzeugen von Spezialknoten für Aggregat-Maps in der Quellstruktur. In den meisten Fällen ist eine manuelle Anpassung nicht notwendig, Parameter-Änderungen können aber von fortgeschrittenen Benutzern vorgenommen werden.
Mit dieser Funktion können die Werte von Feldern eines Quellstruktur-Knotens in einer speziellen Map aggregiert werden (Aggregat-Map). Dabei stehen verschiedene Aggregat-Funktionen zur Verfügung (→ siehe Parameter a). Nehmen wir an der Quellstruktur-Knoten tritt drei mal auf, dann könnte man z. B. die Summe der Werte eines bestimmten Feldes in diesem Knoten erzeugen.
Über Parameter b ist auch eine Gruppierung möglich.
Parameterbeschreibung
Parameter |
Beschreibung |
a |
Über diesen Parameter werden die Quellstruktur-Felder referenziert, dessen Werte aggregiert werden sollen. Zudem wird hier definiert, welche Aggregat-Funktion dafür jeweils verwendet werden soll. Verfügbare Aggregat-Funktionen: first(<Quellstruktur-Feld-Index>) - Der zuerst auftretende Wert des Quellstruktur-Feldes mit diesem Index. min(<Quellstruktur-Feld-Index>) - Der kleinste auftretende Wert des Quellstruktur-Feldes mit diesem Index. max(<Quellstruktur-Feld-Index>) - Der grösste auftretende Wert des Quellstruktur-Feldes mit diesem Index. sum(<Quellstruktur-Feld-Index>) - Summe aller Werte des Quellstruktur-Feldes mit diesem Index. avg(<Quellstruktur-Feld-Index>) - Der Durchschnitt aller Werte des Quellstruktur-Feldes mit diesem Index. count(<Quellstruktur-Feld-Index>) - Wie viele Werte des Quellstruktur-Feldes mit diesem Index kommen vor. |
b |
Hier geben Sie die Quellstruktur-Feld-Indexe an, über die eine Gruppierung erfolgen soll. Beispiel: 1,5 |
c |
Name der zu erzeugenden Aggregat-Map. |