Allgemeines zur Admin-Konsole

Der Administrationsbereich des Integration Servers (oder Admin-Konsole) erlaubt Ihnen unter anderem folgende Aktivitäten durchzuführen. Für die Nutzung der Admin-Konsole muss der Integration Server erfolgreich gestartet sein.


  • Einblick in den aktuellen Zustand des Servers (welche Services sind gestartet, wie viel Speicher ist verbraucht und verfügbar, usw.).

  • Konfiguration einzelner Services temporär (ohne Änderung der zugrunde liegenden Konfigurationsdatei) oder dauerhaft (durch Änderung der zugrunde liegenden Konfigurationsdatei).

  • Nutzung von bereitgestellten Tools, wie z. B. dem SQL-Monitor.

Allgemeines zur Konfiguration


Prinzipiell kann zwischen zwei Arten der Konfiguration unterschieden werden.


  • Startupkonfiguration des Servers selbst, d. h. alle Einstellungen, die zum Zeitpunkt des Starts der Java Virtual Machine vorgenommen werden müssen (z. B. Einstellen des Classpaths, ...).

  • Konfiguration der Services, die vom Integration Server gestartet und verwendet werden sollen.

Konfigurationsmöglichkeiten zum Systemstart


Die Konfigurationsmöglichkeiten zum Systemstart werden auf den folgenden Seiten erläutert.


Die Einstellungen der Services


Die Einstellungen der einzelnen Services werden bei der jeweiligen Beschreibung dargestellt.

Bei allen Services erfolgt die Konfiguration über eine XML-Datei. Die Datei wird wie ein Skript von einem Konfigurationsinterpreter auf den Service angewandt. Zum Format der XML-Konfigurationsdateien siehe Abschnitt Format von XML-Konfigurationsdateien.

Wichtiger Hinweis: Änderungen an den XML-Dateien werden erst nach einem Neustart des Integration Servers oder des einzelnen Services über die Admin-Konsole wirksam. Sollen Änderungen im laufenden Betrieb ohne dem Stoppen und Starten eines Services wirksam werden, müssen diese im Konfigurationsbereich des jeweiligen Service vorgenommen werden. Achtung: Diese Änderungen gehen nach einem Neustart verloren.

Verzeichnisorganisation und zu sichernde Verzeichnisse