Inhalts-Einstellungen


images/download/thumbnails/44945681/arrow_up-version-1-modificationdate-1583212556895-api-v2.png Einführung: Eine Beschreibung dieser Phase finden Sie im Abschnitt Phase 6 (Einführung).


images/download/thumbnails/44945681/image2020-3-16_19-8-12-version-1-modificationdate-1584338893154-api-v2.png

images/download/attachments/44945681/398-version-1-modificationdate-1647839522953-api-v2.png images/download/attachments/44945681/399-version-1-modificationdate-1647839535910-api-v2.png images/download/attachments/44945681/400-version-1-modificationdate-1647839549982-api-v2.png


(1) Der Inhalt legt fest, welcher Inhalt im Antwortweg ausgegeben werden soll und/oder in welchem Format. Siehe Abschnitt Inhalts-Einstellungen - Details.

(2) Auswahl der Zeichenkodierung für die Ausgangsdaten.

(3) Gibt das Trennzeichen zwischen Feldwerten an. Die Einstellung ist nur beim Ausgangsformat CSV relevant. 0x = Hexadezimaler Wert, NL = Newline.

(4) Legt das Quotierungszeichen für CSV fest (um z. B. das CSV-Trennzeichen (3), Leerzeichen oder Zeilenumbrüche in Feldwerten zu maskieren/escapen). Sinnvoll sind im Grunde nur doppelte bzw. einfache Anführungszeichen. Um die Quotierung zu vermeiden, verwenden Sie bitte die Integration Unit CSVWithoutQuotesIU. Beachten Sie auch Punkt (6).

(5) Gibt an, welche(s) Zeichen für den Zeilenumbruch verwendet werden soll(en).

(6) Alle Feldwerte (nicht nur Leerzeichen und Feldtrennzeichen) werden in Quotierungszeichen (4) gesetzt.

(7) Ist diese Checkbox gesetzt, wird die Datei nicht mit einem Zeilenumbruch (5) abgeschlossen.

(8) Gilt nur für Inhalt CSV. Das erzeugte CSV-Format entspricht den Konventionen, die auch von Microsoft Excel verwendet werden.

(9) Gibt an, ob und mit welchem Verfahren die Zieldaten komprimiert werden sollen. Bei ZIP und 7z kann zusätzlich ein (AES-)Passwort angegeben werden, allerdings wird bei 7z ein AES-Passwort beim Speichern immer auf ein normales Passwort umgestellt. Hinweis: Der Name der Datei in einem Archiv des Antwortwegs mit der Positionsnummer n (in der Liste der Antwortwege) kann über die System-Variable VAR_SYS_ARCHIVE_ENTRY_n gesetzt werden.

(10) Auswahl einer Nachbehandlungsklasse. Siehe auch Abschnitt Postexecution. Hinweis: Eine Dokumentation zu einer ausgewählten Klasse erhalten Sie über das Fragezeichen-Symbol.

(11) Der Pfad zur Konfigurationsdatei der Postexecution-Klasse (10) (falls nötig). Gegebenenfalls ist hier auch kein Pfad zur Konfigurationsdatei einzutragen, sondern ein einfacher Konfigurations-String. Das ist aber in der jeweiligen Klasse dokumentiert.

(12) Gilt nur für Inhalt FixRecord. Wenn gesetzt, dann werden Zeilenumbrüche (CR und LF) in den Feldwerten durch ein Leerzeichen ersetzt.