Funktionen (GUI)
Einführung: Eine Beschreibung dieser Phase finden Sie im Abschnitt Phase 3 (Einführung). Sehen Sie sich bitte zuerst die einleitenden Abschnitte Funktionen und Makros und Icons in Mappings an. Hier finden Sie alle verfügbaren Funktionen. Zudem können Sie sich direkt in der GUI eine Übersichtsliste anzeigen lassen, siehe Punkt (2).
Funktionsliste und Funktionsketten-Feld
(1) Hier können Sie entweder in allen vorhandenen Funktionen und Makros suchen, oder die Suche auf bestimmte Funktionsgruppen oder die Makros einschränken.
(2) Um eine Funktion auf einem markierten Knoten oder Feld der Zielstruktur einzufügen, suchen Sie die gewünschte Funktion in der Liste hier und führen Sie einen Doppelklick auf dieser aus, oder ziehen Sie sie direkt in das Feld (2). Über das Kontextmenü können Sie sich die Dokumentation zu einer Funktion anzeigen lassen und eine Übersichtsliste aller verfügbaren Funktionen. Diese Übersichtsliste finden Sie auch auf der Seite Hilfe.
(3) Bereich mit den angewendeten Funktionen. Die sogenannte Funktionskette.
(4) Die Positionsnummer der jeweiligen Funktion in der Funktionskette. Wenn Sie die Maus direkt auf die Positionsnummer bewegen, erhalten Sie einen Tooltip mit einer Kurzbeschreibung der Funktion. Eine komplette Dokumentation der Funktion erhalten Sie über das Kontextmenü. Dort können Sie die Funktion auch löschen, kopieren und wieder einfügen.
Parameter-Felder
(5) Wenn Sie die Maus direkt auf einen Parameter-Buchstaben bewegen, erhalten Sie einen Tooltip mit einer Kurzbeschreibung des Parameters. Eine vollständige Beschreibung erhalten Sie in der Dokumentation der Funktion, wie oben beschrieben.
(6) Hier können Sie den Parameter-Typ auswählen (Wert, Variable, Ergebnis, Zuordnung, Quellfeld, Zielfeld). Eine Beschreibung finden Sie in Abschnitt Arbeitsweise von Funktionen.
(7) Der Wert für den jeweiligen Parameter. Je nach Parameter-Typ (5), können Sie hier aus Listen auch Namen von Variablen (über das dann sichtbare Auswahlmenü), Konstanten (über das Kontextmenü), Feldern (über Punkt 8) und Konfigurationsdateien (über das Kontextmenü) auswählen.
(8) Sie können hier ein größeres Eingabefeld öffnen, eine Konfigurationsdatei (aus Ordner ./conf) oder eine Profil-Konstante auswählen oder je nach Parameterfeld auch aus einer Liste erlaubter Werte auswählen (das können z. B. verwendbare Kodierungen oder MIME-Types sein oder auch verfügbare Datenbank-Aliase, Zertifikate, Kanäle, usw.). Eine nützliche Funktion, die Sie im Kopf behalten sollten.
Untere Leiste
(9) Über das Menü können Sie in erster Linie Makros verwalten, d. h. die vorhandene Funktionskette als Makro anlegen oder ein vorhandenes Makro bearbeiten oder einfügen.
(10) Hier können Sie eine Funktion auf eine andere Position (3) innerhalb der Filterkette verschieben.
(11) Hier können Sie sich die komplette Funktionskette anzeigen lassen und auch Notizen zu dieser hinterlegen.