Designer (Data Flow)
Die Funktion des Data Flow Designers ist es entweder automatisiert bestehende Elemente (Profile und Profilketten, Content-Inspection-Einträge, ASM-Einträge, ETL/ELT-Einträge, Workflows, Partner-Kanäle) zu visualisieren, die so in Lobster_data vorhanden sind. Dabei werden alle in einer Profilkette vorhandenen Profile (und gegebenenfalls Content-Inspection- und ASM-Einträge, etc.) und ihre Verbindungen im Diagramm eingefügt.
Alternativ kann man manuell neue Diagramme (z. B. Profilketten) modellieren. Dabei hergestellte Verbindungen zwischen Profilen (und Content-Inspection- und ASM-Einträgen, etc.) werden nach dem Speichern des Diagramms alle automatisch in den beteiligten Komponenten eingepflegt (z. B. verbindende Message-Antwortwege).
Später kann in der Prozessansicht der konkrete Ablauf der Profilkette anhand der beteiligten Jobs visualisiert werden.
(1) Bevor Sie ein Design (Data-Flow-Eintrag) erstellen können, müssen Sie zuerst über das Kontextmenü eine Gruppe erzeugen. Alle Designs werden in Gruppen geordnet.
(2) Anschließend kann ebenfalls über das Kontextmenü ein Data-Flow-Eintrag erzeugt werden.
(3) Siehe Abschnitt Experten-Suche.
Kontextmenü
Kontextmenü Gruppe
Neuen Data-Flow-Eintrag anlegen |
Selbsterklärend. |
Paket importieren |
Importiert ein zuvor exportiertes Paket (→ siehe Paket exportieren). |
Transport-Manager-Paket importieren |
Wurden Data-Flow-Einträge per Transport Manager übertragen, können sie hier importiert werden. |
Neue Gruppe erstellen |
Selbsterklärend. |
Gruppe ändern |
Selbsterklärend. |
Gruppe löschen |
Selbsterklärend. |
Kontextmenü Eintrag
Anzeigen/bearbeiten |
Selbsterklärend. |
In neuem Fenster öffnen |
Damit wird der Data-Flow-Eintrag in einem weiteren Browser-Tab geöffnet. Achtung: Ihr Browser könnte das als unerlaubtes Popup blockieren. Überprüfen Sie gegebenenfalls Ihre Browsereinstellungen. Siehe auch Abschnitt Hilfe. |
Eintrag duplizieren |
Erstellt eine Kopie des Data-Flow-Eintrags. Es wird lediglich eine Kopie vom Data-Flow-Eintrag selbst erstellt. Die darin enthaltenen Elemente, wie z. B. Profile, werden nicht kopiert (→ siehe auch Komplette Kopie). |
Schnellansicht |
Zeigt eine Auflistung aller im Data-Flow-Eintrag verwendeten Elemente. |
In die Zwischenablage |
Erlaubt das Kopieren des Names und der ID des Data-Flow-Eintrags in einem weiteren Dialog. |
Einträge auf 'aktiv' setzen |
Selbsterklärend. |
Einträge auf 'inaktiv' setzen |
Selbsterklärend. |
Komplette Kopie (inklusive aller Einträge) |
Erstellt eine Kopie des Data-Flow-Eintrags. Es wird eine Kopie vom Data-Flow-Eintrag selbst gemacht und von allen darin enthaltenen Elementen, wie z. B. Profile (→ siehe auch Eintrag duplizieren). Die so erzeugte Kopie mit allen enthaltenen Elementen ist komplett in sich selbst referenziert und somit komplett getrennt vom kopierten Data-Flow-Eintrag und seinen Elementen. Hinweis: Verwendete Kanäle werden nicht kopiert. |
Paket exportieren (inklusive aller Einträge) |
Exportiert den Data-Flow-Eintrag und alle darin enthaltenen Elemente (→ siehe auch Paket importieren). Dazu erscheint ein weiterer Dialog. |
Paket importieren |
Importiert ein zuvor exportiertes Packet (→ siehe Paket exportieren). |
Transport-Manager-Paket importieren |
Wurden Data-Flow-Einträge per Transport Manager übertragen, können sie hier importiert werden. In einem weiteren Dialog können Sie dann auswählen, welche Elemente des Data-Flow-Eintrags aus dem Packet Sie tatsächlich importieren möchten, siehe Paket importieren. |
Löschen |
Löscht den Data-Flow-Eintrag, aber nur diesen und nicht darin enthaltene Elemente (→ siehe auch Löschen inkl. Referenzen). |
Löschen inkl. Referenzen |
Vorsicht: Damit wird der Data-Flow-Eintrag selbst und auch die darin enthaltenen Elemente (Profile, ASM- und Content-Inspection-Einträge, etc.) gelöscht. Dazu erscheint aber ein weiterer Dialog, in dem Sie die zu löschenden Elemente auswählen können. |
Neuen Data-Flow-Eintrag anlegen |
Selbsterklärend. |