Einführung in Lobster_data

Einleitung


Diese Einführung gilt dem allgemeinen und überblickenden Verständnis. Die Beschreibungen spezifischer Einstellmöglichkeiten bestimmter Bereiche der GUI werden über den Hilfemodus direkt aus dem momentanen Kontext der GUI verlinkt. Sie können aber natürlich im Menü links auch direkt zu interessanten Bereichen springen, teilweise wird auch aus der Einleitung auf die GUI-Dokumentation verlinkt.

Zudem finden Sie im Hilfemodus zahlreiche kontextbezogene Einsteiger-Videos.

Lobster_data ist ein Software-Tool, dass in Ihrem Unternehmen als zentrale Datendrehscheibe fungieren kann. Dabei können Daten aus all Ihren Systemen und von all Ihren Partnern zentral gebündelt, verarbeitet, umgewandelt, verwaltet und überwacht werden. Folgend die Standard-Architektur von Lobster_data. Weitere Möglichkeiten finden Sie im Abschnitt Architektur.


images/download/attachments/21304153/Diagramm_data_IS-version-13-modificationdate-1740042516570-api-v2.PNG


Die Server-Komponente von Lobster_data wird als Anwendung auf dem Lobster Integration Server ausgeführt. Auf dem Lobster Integration Server laufen zudem eine Vielzahl verschiedener Kommunikationsdienste (z. B. JDBC-Service (Datenbank), OFTP-Service, Cloud-Service, FTP-Service, AS2-Service, etc.), auf die Lobster_data zugreift. Als Grundlage jeder Lobster_data-Installation müssen ein Java Development Kit (JDK) und eine Datenbank vorhanden sein.

Der Integration Server wird verwaltet über die Admin-Konsole. Dort können Sie unter anderem Services und Datenbankverbindungen einrichten und konfigurieren.

In dieser Dokumentation wird die Schreibweise ./ verwendet (also ein Punkt und ein Slash), um das Installationsverzeichnis des Integration Servers anzugeben. Beachten Sie das bitte, wenn Konfigurationsdateien beschrieben werden.

Client und Benutzer


Als Client kann ein gewöhnlicher Browser verwendet werden. Benutzer für Lobster_data können in der Benutzerverwaltung angelegt werden. Der Default-Benutzer ist admin, mit Passwort admin. Dieses Kennwort sollten Sie natürlich nach der ersten Anmeldung ändern. Siehe Bereich Benutzermenü. Bitte verwenden Sie die URL/IP des Rechners, auf dem der Integration Server installiert ist (oder der DMZ-Server) und wählen Sie _data aus. Der Standard-Port ist 80 und muss daher nicht explizit angegeben werden. Folgend der direkte Link. Siehe auch Abschnitte Hinzufügen eines HTTPS-Listeners und Let's Encrypt/ACME/Certbot.


http(s)://<IP-des-Integration-Servers-oder-DMZs>/_data


Mehrere Anwender können auf verschiedenen Rechnern (oder demselben) den Client benutzen und sich mit demselben Lobster_data Integration Server verbinden. Siehe auch Bereich Sitzungen. Die Option Alte Sitzungen aufheben dient dazu, dass alte Sitzungen desselben Benutzers beendet werden.

Zudem ist Lobster_data fähig mehrere Mandanten zu betreiben.

Custom Theming/Logo


./webapps/root/_data_theme.properties
./webapps/root/_data_logo.png

Allgemeine Bedienelemente


Allgemeine Bedienelemente der GUI von Lobster_data finden Sie hier beschrieben. Die GUI ist prinzipiell zwar sehr intuitiv gestaltet, ein kurzer Blick schadet aber sicher gerade für den Einstieg nicht.

Begriffserklärungen und Konzepte


Spezielle Erklärungen von technischen Begriffen und Konzepten, die in der Dokumentation verwendet werden, finden Sie hier aufgelistet. An betroffenen Stellen in der GUI, wird aber dorthin verlinkt, Sie können sich also bei Bedarf damit vertraut machen.

Datenverarbeitung in Lobster_data


Lobster_data besteht, wie bereits gezeigt, aus zwei Teilen. Einer Server-Komponente, wo die Datenverarbeitung ausgeführt wird und einer Client-Komponente (Browser-GUI), mit der der Anwender Überwachungs- und Fehlerbehebungsaufgaben ausführen, Kommunikationsparameter für Geschäftspartner verwalten, sowie Profile entwickeln, testen und pflegen kann.

Ein Profil repräsentiert ein Datenverarbeitungsprogramm in graphischen Form, ohne dass dafür Programmierkenntnisse notwendig sind. Werden Daten vom Integration Server empfangen und diese einem Profil in Lobster_data zugeordnet, dann wird für dieses Profil ein Job erzeugt. Alternativ kann ein Profil-Job zeitgesteuert gestartet oder von einem anderen Profil oder einem Workflow (siehe unten) angestoßen werden. Diese Jobs sind die Kerneinheiten der Datenverarbeitung in Lobster_data.

Viele von Ihnen werden schon Erfahrung im Umgang mit Profilen haben und die Vorteile dieser einfachen Form der Datenverarbeitung zu schätzen wissen. Nun ist es aber auch so, dass immer mehr Geschäftsbereiche in die digitale Sphäre einbezogen werden. Das ist natürlich einerseits ein Vorteil, weil das Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bietet. Andererseits erhöht das aber auch die Komplexität der Prozesse, die Sie digital modellieren müssen. Um Sie auf diesem Weg zu begleiten und ihn gewohnt einfach zu machen, bietet Lobster_data nun eine weitere Abstraktionsebene der Datenverarbeitung mit dem Zusatzmodul Workflow an. Mit diesem Modul können Sie komplexe Arbeitsabläufe graphisch modellieren (ohne notwendigerweise technische Details zu kennen) und danach mit technischem Leben füllen. Diese beide Schritte können dabei von verschiedenen Personen ausgeführt werden und bieten somit ein Kommunikationswerkzeug zwischen Ihren Fachabteilungen und der IT. Das erlaubt es Ihnen vorhandene Prozesse deutlicher zu machen, aber natürlich auch auf einfache Art neue Prozesse zu gestalten, wobei Sie z. B. bereits vorhandene und bewährte Profile (aber auch mehr) problemlos einbinden können.

Einführung in das Thema EDI (Electronic Data Interchange) mit Lobster_data


Sehen Sie sich hier unsere Webseite EDI-Wissen an. Hier finden Sie viele Informationen zum Thema EDI allgemein und auch speziell zu Datenformaten und Protokollen.

Speziell für Lobster_data (aber nicht nur) ist auch das Buch "Allerlei Daten" zu empfehlen (Thalia, Amazon).

Kommunikations-Partner


Die Pflege der wichtigsten Parameter, die Sie zur Kommunikation mit Ihren Partnern benötigen, wird zentral in der Partner-Verwaltung vorgenommen. Das könnten z. B. die URL, Zugangsdaten, usw. zu einem FTP-Server sein. Wo möglich, sollten immer Kanäle verwendet werden. Neben der erhöhten Übersichtlichkeit, erleichtert das auch die Pflege der Verbindungsparameter. Ändern sich die Verbindungsparameter, müssen Sie nur an einer Stelle nachpflegen und vergessen z. B. auch kein Profil.

Zusatzmodule


Lobster_data bietet zudem eine Reihe von lizenzpflichtigen Zusatzmodulen, die erweiterte und speziellere Anforderungen der Datenverarbeitung erfüllen können.

Speziell hinweisen wollen wir auf das Modul DataCockpit (einschränkbare Sicht und Benutzerrechte für Bearbeiter/Externe und direkte Dateneingabe über HTML5-Formulare) und auf das Modul Workflow (komplexe, automatisierte und teilautomatisierte Arbeitsabläufe einfach und übersichtlich modellieren und bedienen). Besonders sinnvoll ist ein kombinierter Einsatz der beiden Module. Das ermöglicht es Ihnen sehr komplexe Arbeitsabläufe verschiedenen Bearbeitern an ausgewählten Stellen vereinfacht zur Verfügung zu stellen. Den Gesamtprozess im Griff haben und gleichzeitig jedem Beteiligten nur den nötigen Teilablauf vereinfacht zur Verfügung stellen.

Industrie 4.0 und IoT - Data Fabric


Lobster_data bietet einfache aber mächtige Konzepte für Ihre eigene Industrie-4.0-Integration unter Verwendung all Ihrer Altsysteme und ohne die Notwendigkeit einer starren, zentralen und monolithischen Software. Schnell und skalierbar smarte Netze aufbauen, auch für kleine und mittelgroße Unternehmen, für Ihren individuellen Datenbedarf. Sehen Sie sich den Abschnitt Verschachtelte und vernetzte Profile an (vertikale und horizontale Vernetzung), aber auch unsere MQTT- und Kafka-Unterstützung.

Lobster empfiehlt die Verwendung von HiveMQ als MQTT-Server. In der Logistikbranche wird die IoT-Technologie von HiveMQ häufig zur Effizienzsteigerung im Flottenbetrieb eingesetzt. Telemetrie-Informationen können so beispielsweise direkt aus tausenden von Fahrzeugen in Back-End-Planungs- und Routingsysteme integriert werden und letztlich den gesamten Flottenbetrieb verbessern.

HiveMQ bietet eine integrierte Anbindung an das Kafka-Framework und die Confluent-Plattform, was es Ihnen ermöglicht eine Echtzeit-Datenanalyse (und Vorhersagen) und Maschinen-Lernen (KI) umzusetzen. Diese Möglichkeiten sollen hier nur angedeutet werden. Es handelt sich hier um Wissenschaften für sich, aber hier stehen Ihnen alle Wege offen, um über Lobster_data Ihre bisherigen Systeme in die Big-Data-Welt zu führen.

Um die Konzepte der vertikalen und horizontalen Vernetzung (und die Einbindung Ihrer Mitarbeiter in diese) optimal zu unterstützen, bietet Lobster_data nun die Zusatzmodule Workflow und DataCockpit an. Werfen Sie einfach mal einen Blick darauf. Es lohnt sich. Ein konkretes Beispiel finden Sie in Abschnitt Automatisierte Workflows (→ Vertikale Integration mit Sub-Profilen).

Stabiler Betrieb (Systemüberwachung, Fehlerbehandlung)


Die manuelle Überwachung der kompletten Datenverarbeitung (Monitoring) findet im Control Center statt. Hier finden Sie alle gelaufenen, laufende und geplante Jobs. Es können auch abgebrochene Jobs neu gestartet werden, nachdem z. B. fehlerhafte Eingangsdaten korrigiert wurden oder vorher nicht erreichbare Datenquellen nun erreichbar sind. Sehen Sie sich auch den Abschnitt Logging in Lobster_data an.

Für die automatisierte Überwachung finden Sie einen Überblick der Möglichkeiten im Abschnitt Konzepte zur Sicherung eines stabilen Betriebs.

REST API


Lobster_data bietet eine Reihe von Möglichkeiten per HTTP gesteuert und überwacht zu werden. Siehe dazu den Abschnitt System-Interaktion per HTTP (REST API).

Sicherungskonzepte (Backup)


Siehe dazu folgende Bereiche.


Passwortsicherheit in Konfigurationsdateien


Da Sie mit Lobster_data auf sehr viele verschiedene Systeme zugreifen werden, lässt es sich nicht verhindern, dass in Konfigurationsdateien Passwörter hinterlegt werden müssen. Um diese sicher zu handhaben, bietet Lobster_data hier mehrere Mechanismen an. Siehe hierzu die Abschnitte Obfuskation und Maskierte und verschlüsselte Passwörter.

Systemsicherheit


Performance


Siehe Abschnitt Remote Server.

Docker/Kubernetes


Lobster_data kann auch in einer Docker/Kubernetes-Umgebung ausgeführt werden.

In diesem Fall empfiehlt es sich, folgende System-Properties zu setzen.

Hilfe und Suche in Lobster_data


Nachdem Sie die Dokumentation lesen, haben Sie bereits die Aktivierung des Hilfsmodus im Benutzermenü gefunden. Dies ist auch die Hauptgrundlage der Informationen zu Lobster_data. Dort finden Sie neben der Einführung auch die Kontext-Hilfe zur aktuelle GUI-Seite und Hilfe-Videos. Siehe auch den GUI-Bereich Hilfe.

Zusätzlich stehen Ihnen bei den Standard-Komponenten in der GUI über das Fragezeichen-Symbol Dokumentationen zu spezifischen Klassen zur Verfügung.

Eine Ausnahme bilden hier die Funktionen. Hier werden klassenspezifische Dokumentationen über das Kontextmenü einer Funktion in der Funktionsliste aufgerufen.

Gehen Sie bei der Suche nach einer Dokumentation wenn möglich immer den Weg über den Kontext. Dadurch sind Sie automatisch im richtigen Bereich der Dokumentation. Von dort aus ist meist jedes relevante Thema verlinkt, zudem können Sie auch links in der Gliederung navigieren. Sollte dies nicht zum Ziel führen, finden Sie in der Dokumentation rechts oben auch ein Suchfenster.

Zu Suchmöglichkeiten in Lobster_data selbst, sehen Sie sich bitte den Abschnitt Suchen in Lobster_data an. Zudem finden Sie in vielen Übersichten eine Expertensuche.

Support


Die beste Art mit unserem Support-Team in Kontakt zu treten ist über den bereitgestellten Link im Hilfsmodus (siehe Details dort).

Hierbei öffnet sich der auf ihrem Rechner installierte E-Mail-Client mit einer neuen E-Mail. In dieser sind bereits automatisch die meisten der für den Support relevanten Daten (z. B. Installations-ID im Betreff, Version etc. im Mailtext) enthalten. So kann Ihr Anliegen in vielen Fällen schneller bearbeitet werden , da es nicht mehr erforderlich ist, diese Daten zusätzlich von Ihnen anzufordern.