Dritte Möglichkeit - HTTP-Response-Kette

Datenrückgabe über endlose Antwortwege des Typs Eigene Klasse


Es gibt Fälle, in denen ein Client, der ein Profil anspricht, eine Rückantwort von diesem Profil erwartet (z. B. bei HTTP-Requests bzw. Webservice-Aufrufen).

Ist es notwendig eine Kette von Profilen aufzubauen, würde man das normalerweise per Message an das Folgeprofil machen, allerdings wäre dann die Rückantwort an den Client vom Folgeprofil aus nicht mehr möglich.

Der Eingangsagent vom Typ HTTP (und alle zeitgesteuerten, per HTTP getriggerten Eingangsagenten) erlaubt eine dynamische Rückantwort (HTTP-Response) über die Antwortweg-Klassen PassBackDataResponse und DefaultWebServiceResponse (ebenso PassBackBinaryDataResponse und DefaultWebServiceResponseBinary). Setzen Sie dazu bitte im Eingangsagenten HTTP die Checkbox 'Eigene Klasse' oder 'Datenrückgabe' im Antwortweg des Profils und bei den getriggerten Eingangsagenten die Checkbox Daten zurückliefern.

Es kann also im Profil (Mapping, etc.) der Inhalt der Response dynamisch aufgebaut werden und über eine dieser Klassen zurückgereicht werden (an den Eingangsagenten und von dort an den Client).

Um diesen Vorgang nun über eine Profilkette auszudehnen, können die Klassen CallProfile (für Folgeprofile, die keinen zeitgesteuerten Eingangsagenten haben) und CallCronProfile (für Folgeprofile, die einen zeitgesteuerten Eingangsagenten haben) verwendet werden. Der Aufbau der Profilkette ist in der folgenden Abbildung dargestellt.


images/download/attachments/21303730/Profilkette_7-version-2-modificationdate-1499930817000-api-v2.png


Wichtiger Hinweis: Das Folgeprofil, das mit Klasse CallProfile (oder CallCronProfile) aufgerufen wird, muss zwingend das Encoding in Phase 2 auf UTF8 gesetzt haben. Zudem müssen alle aufgerufenen Profile aktiv sein.

Hinweis: Wird ein Folgeprofil per Message gerufen (oder muss per Message gerufen werden), dann gibt es auch noch einen anderen Weg Daten zurückzureichen. Sehen Sie sich hierzu bitte die Postexecuter-Klasse TempFileReadPostExecuter an.

Hinweis: Lobster_data bietet eine Programmierschnittstelle (API), die es Ihnen erlaubt eigene Komponenten in Java zu entwickeln. Hierzu bieten wir eine vertiefte Schulung an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter im Support bzw. im Vertrieb.

Datenrückgabe über einschrittige Antwortwege des Typs Message und HTTP


Alternativ kann in den Antwortwegen Message und HTTP die Option Daten zurückliefern verwendet werden. Details siehe dort.

Setzen Sie dazu bitte im Eingangsagenten HTTP (in Profil 1) die Checkbox 'Eigene Klasse' oder 'Datenrückgabe' im Antwortweg des Profils. Alternativ ist bei zeitgesteuerten, per HTTP getriggerten Eingangsagenten die Checkbox Daten zurückliefern zu setzen.

Wenn Sie einen Antwortweg Message verwenden, muss in Profil 2 auch eine der Antwortweg-Klassen (PassBackDataResponse, DefaultWebServiceResponse, PassBackBinaryDataResponse, DefaultWebServiceResponseBinary) verwendet werden.



images/download/attachments/69045517/Fuenfte_Moeglichkeit_DE-version-2-modificationdate-1615522225090-api-v2.png


images/download/attachments/69045517/Fuenfte_Moeglichkeit_2_DE-version-1-modificationdate-1615520068331-api-v2.png

Variablen setzen


Sie können über HTTP Request Header Variablen im Profil setzen. Enthält der HTTP Request z. B. den Header VAR_TEST , dann setzen Sie damit im Profil die Variable MSG_CALL_HEADER_HTTP_VAR_TEST (muss angelegt werden).