AS2-Service testen
Der einfachste Weg um die Verfügbarkeit des AS2-Services zu testen ist ein Browser. Geben Sie in der Adresszeile einfach die folgende URL ein.
http://<URL oder IP des Integration Servers>/partner/AS2Retrieve/ |
Hierauf antwortet der AS2-Service mit einer MDN, die Sie bitte auf dem lokalen System speichern. Der Inhalt dieser MDN sieht dann wie folgt aus.
------=_Part_0_24916054.1236247212828
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
Content-Transfer-Encoding: 7bit
MDN for -
Message-ID: null
From: null
To: null
Received on: n.a.
Status: failed: authentication-failure
Comment: This is not a guarantee that the message has
been completely processed or understood by the receiving
translator
------=_Part_0_24916054.1236247212828
Content-Type: message/disposition-notification
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Reporting-UA: Lobster AS2-Server (IS/5.7.19_14147)
Original-Recipient: rfc822; null
Final-Recipient: rfc822; null
Original-Message-ID: null
Received-Content-MIC: 2jmj7l5rSw0yVb/vlWAYkK/YBwk=, sha1
Disposition: automatic-action/MDN-sent-automatically; failed: authentication-failure
Failure: You're unknown to this system
------=_Part_0_24916054.1236247212828--
Erhalten Sie eine Antwort dieser Art, ist der AS2-Service erreichbar und steht zur Verfügung. Den Anmeldefehler in der MDN können Sie hier ignorieren, da wir nur an der Erreichbarkeit interessiert sind.
Abweichender Port
Wird nicht der Standard-HTTP-Port verwendet, können Sie den richtigen folgendermaßen ermitteln. In der Konfigurationsdatei ./etc/as2.xml befindet sich folgender Eintrag.
<
Call
name
=
"setContext"
>
<
Arg
>Main Server</
Arg
>
<
Arg
>/partner/*</
Arg
>
<
Arg
>/AS2Retrieve/*</
Arg
>
</
Call
>
In der Admin-Konsole finden Sie dann für den Namen des HTTP-Servers (hier Main Server) die Ports der Listener.
Anhand dieser beiden Informationen ergeben sich dann z. B. die URLs
http://<host>:8080/partner/AS2Retrieve
https://<host>:8443/partner/AS2Retrieve