Hinzufügen eines Serverkontexts
Ein Kontext bezeichnet einen Teilbereich innerhalb des HTTP-Servers, dem Webapplikationen, Servlets oder andere Elemente hinzugefügt werden können, die dann bei Anfragen entsprechend aufgerufen werden. Folgendes XML-Fragment richtet einen Kontext ein.
<
Call
name
=
"addContext"
>
<
Arg
>
<
New
class
=
"com.ebd.hub.xml.NullClass"
/>
</
Arg
>
<
Arg
>/service/*</
Arg
>
[Kontextspezifische Aufrufe und Definitionen]
</
Call
>
Der erste Parameter erlaubt es, einen virtuellen Host zu bezeichnen, für den der Kontext ausschließlich gelten soll. Ist keine Einschränkung auf einen bestimmten virtuellen Host vorgesehen, ist die Angabe von Null notwendig, wie aus dem oben gezeigten XML-Code zu ersehen ist.
Der zweite Parameter bezeichnet den Namen des Kontexts, wie er in der URL auftauchen soll.
URLs, die den Kontext wie oben definiert ansprechen, hätten hierbei den folgenden Aufbau.
http://<meinserver>/service/... |
Die Aufrufe und Definitionen, die nach dem Hinzufügen eines Kontexts möglich sind, sind sehr zahlreich. Daher seien hier nur die für den Betrieb des Integration Servers wichtigsten Bereiche beschrieben.