HTTP-Adresse von Lobster_data

Um einem Profil Daten per HTTP/HTTPS zu senden, d. h. wenn Lobster_data als HTTP-Server fungiert, muss man eine bestimmte URL ansprechen. Der schematische Aufbau der URL ist


<Protokoll>://<Server>:<Port><URL-Kontext>/<URL-Suffix><Query>


  • Das <Protokoll> ist http oder https.

  • Für <Server> und <Port> wird der DNS-Name oder die IP-Adresse des Integration Servers und optional die Portnummer erwartet, so wie für den HTTP-Listener und/oder HTTPS-Listener konfiguriert. Die Standard-Ports (80 bei HTTP und 443 bei HTTPS) müssen nicht angegeben werden. Falls eine Firewall externe Zugriffe nach innen über Portforwarding vermittelt, müssen bei Zugriff von außen die Parameter des externen Anschlusses verwendet werden. Bei Zugriff über einen DMZ-Server gelten die externen Anschlüsse des DMZ-Servers.

  • Für <URL-Kontext> wird bei Zugriff auf ein Profil mit Eingangsagent des Typs HTTP(S) normalerweise /dw/Request verwendet, zum Triggern eines Profils mit einem zeitgesteuerten Eingangsagent wird normalerweise /dw/trigger verwendet. Diese Standard-Einstellungen des <URL-Kontext> können aber durch Konfiguration systemweit verändert werden. Siehe folgender Abschnitt.

  • Für <URL-Suffix> gelten für jedes Profil die Einstellungen, die im Profil selbst konfiguriert sind.

  • Hinter dem <URL-Suffix> kann optional eine Query folgen, mit der zusätzliche Aufruf-Parameter übergeben werden können. Die Query hat den formalen Aufbau

    ?Name1=Wert1&Name2=Wert2

URL-Kontext systemweit definieren


Der <URL-Kontext> wird als ServletContext definiert, wie im folgenden Listing aus der Konfigurationsdatei ./etc/startup.xml dargestellt.


<Call name="addServletContext">
<Arg>DW trigger</Arg>
<Arg>/dw/trigger</Arg>
<Arg>/*</Arg>
</Call>
<Call name="addServletContext">
<Arg>DW request</Arg>
<Arg>/dw/Request</Arg>
<Arg>/*</Arg>
</Call>