SAP (Eingangsagent Cron)

Einführung: Abschnitte Phase 1 und SAP.


Hinweis: Auf dem Integration Server muss der SAP-Service lizenziert und aktiviert werden, um diesen Eingangsagenten benutzen zu können. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Mitarbeiter vom Support.

Es werden Daten aus einem SAP-System gelesen und dem Profil als Eingangsdaten übergeben. Dabei wird auf dem SAP-System ein Remote Function Call (RFC) aufgerufen und über eine definierte Schnittstelle Daten ausgetauscht. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Bereich SAP RFC.


images/download/attachments/36579066/Cron_SAP-version-1-modificationdate-1564036120000-api-v2.png


(1) Der SAP-Alias des angebundenen Systems (siehe Konfigurationsdatei ./etc/sap.xml).

(2) Der Name des Funktionsbausteins, der auf dem SAP-System aufgerufen werden soll.

(3) Die vom Aufruf des RFCs gelieferten Daten können von Lobster_data in den Formaten CSV, FIXRECORD oder XML verarbeitet werden.

(4) Legt fest, wie lange Lobster_data maximal auf eine Antwort des SAP-Systems wartet. Sind bis dahin keine Daten angekommen, bricht der Job mit einer Fehlermeldung ab.

(5) Lobster_data fragt beim SAP-System für den angegebenen Funktionsbaustein Felder, Strukturen und Tabellen (7) ab.

(6) Erzeugt aus den Strukturen und Tabellen des Funktionsbausteins eine Quellstruktur für das Mapping in Phase 3.

(7) Hier können die Felder, Strukturen und Tabellen für den Aufruf mit Daten belegt werden.


Hinweis: Im Bereich Optionen können Sie im Feld Letzter Lauf die Schreibweise @0:s#<template>@ verwenden. Beispiel: @0:s#yyyyMMdd@ gibt zur Laufzeit 20180310 zurück, wenn der Cronjob das letzte mal am 10.3.2018 lief. Möglich ist z. B. auch '@0:s#yyyyMMdd@@' - also mit '' eingeschlossen.