User-Einstellungen

images/download/attachments/34217445/Benutzer_2-version-1-modificationdate-1555314959000-api-v2.png

(1) Der Anmeldename ist der Name, mit dem man sich am Client anmeldet. Der Benutzername ist intern (meist der echte/volle Name des Benutzers).

(2) Die LDAP-Kennung (Directory-Service-Benutzer für initiale Verbindung zum LDAP-Server). Für Windows Active Directory ist ein typischer Eintrag Domäne\Username. OpenLDAP oder andere LDAP-Systeme erwarten in der Regel Einträge wie cn=Benutzername,cn=users,ou=groups,dc=test,dc=com.

Das folgende Listing zeigt den Eintrag in der Datei ./etc/startup.xml, der angelegt sein muss, damit sich ein Benutzer an Lobster_data per LDAP anmelden kann. Hier werden der LDAP-Alias (hier win2k3) und der Fallback-User (normaler Lobster_data-Benutzername, hier admin) angegeben. Ist der configureLDAP-Eintrag vorhanden, dann wird bei der Anmeldung am Lobster_data-Client nicht das dort hinterlegte Passwort verwendet, sondern die Authentifizierung erfolgt über LDAP. Ist der LDAP-Server nicht erreichbar, kann man sich weiterhin mit dem Fallback-User (und dem dafür in Lobster_data angelegten Passwort) an Lobster_data anmelden.

<!-- LDAP (alias and fallback user name in case of broken LDAP server connection -->
<Call name="configureLDAP">
<Arg type="String">win2k3</Arg>
<Arg type="String">admin</Arg>
</Call>


(3) Diese E-Mail-Adresse wird als Defaultwert für die Zieladresse der Fehlermail von Profilen verwendet.

(4) Die Mandanten, für die der Benutzer berechtigt ist.