Verschachtelte und vernetzte Profile
Siehe hierzu Abschnitt Profil als Unterknoten einhängen in Quellstruktur und Abschnitt Profil als Unterknoten einhängen in Zielstruktur. Diese Funktionalitäten erlauben Ihnen die Verwendung von Profilen in einem anderen Profil.
Profil-Bäume
Es können damit also Bäume von Profilen aufgebaut werden. Mit einem Profil als Root-Knoten und einer beliebigen Verästelung/Verschachtelung "darunter".
Profil-Netze und Knoten-Profile
Wenn Sie die Verschachtelung und die Verkettung von Profilen gemeinsam verwenden, haben Sie die Möglichkeit komplexe Profil-Netze aufzubauen.
Jedes Profil, das in sich andere Profile einbindet, agiert dann als sammelnder/bindender Knoten in Ihrem Profil-Netz, also als vertikale Verknüpfung/Integration und die Profil-Ketten als horizontale/lineare Verknüpfung/Integration. Wobei hier mit "vertikal" gemeint ist, dass Sie baumartige Schichten von Profilen aufbauen können und mit "horizontal", dass Sie sozusagen innerhalb einer Schicht eine Profilkette entlanggehen können.
(Um uns hier nicht unnötig zu verwirren, vergessen wir hier erst mal die Möglichkeit auch innerhalb einer Profilkette Schichten durch Knoten-Profile aufbauen zu können.)
Es handelt sich hier um sehr fortgeschrittene Konzepte, auf die wir an dieser Stelle nicht tiefer eingehen möchten. Bei Interesse an diesem Thema möchten wir Sie an unser Projekt-Team verweisen.
Einfaches Anwendungsbeispiel
Auch wenn Profil-Netze ein kompliziertes Thema sein können, sind Sie für viele Anwender in klassischen Anwendungsfällen eine große Vereinfachung in der Umsetzung von Problemlösungen und bieten im Ergebnis eine deutlich gesteigerte Übersichtlichkeit/Nachvollziehbarkeit. Dazu folgend ein Beispiel für einen klassischen EDI-Fall.
EDI klassisch: Sequentielle Datenanreicherung.
Lobster_data Multi Source: Parallele Zusammenführung mehrerer Quellen in der Quellstruktur. Dieser Ansatz ist kompakter und übersichtlicher und erlaubt eine einfache Zerlegung eines Problems in Teilprobleme. Zudem ist eine bessere Kapselung möglich und das Anbieten von Service-Profilen. Lassen Sie sich von Ihrem SAP-Experten z. B. einmal ein Profil erstellen für den Zugriff auf das SAP-System. Danach kann es jeder beliebige Benutzer einbinden, auch ohne SAP-Kenntnisse.
Industrie 4.0 und IoT
Aber auch jenseits dieses eher klassischen Beispiels bietet dieses Konzept enorme Vorteile bei den immer stärker auftauchenden Themen IoT und Industrie 4.0, um die damit verbundene Komplexität zu beherrschen. Sie lösen ein Teilproblem in einem Service-Profil hier, ein anderes Teilproblem in einem anderen Service-Profil da und ziehen sich am Ende alles in ein bündelndes, übersichtliches Gesamt-Profil. Wenn Sie Ihre Service-Profile geschickt aufbauen, ist es dann auch möglich diese für die Lösung anderer Probleme wiederzuverwenden. Einfache, dynamische und skalierbare Integration für Ihren eigenen Industrie-4.0-Bedarf unter Verwendung all Ihrer Altsysteme und ohne die Notwendigkeit einer starren, zentralen und monolithischen Software. Schnell smarte Netze aufbauen, auch für kleine und mittelgroße Unternehmen, für Ihren individuellen Datenbedarf.
Sehen Sie sich dazu bitte auch den entsprechenden Abschnitt in der Einführung zu Lobster_data an.
Siehe auch
Abschnitt AMQP-Netze mit Style RPC.
Option direct in den Funktionen trigger profile(a,b) und call profile(a[,b],c[,d)).