Quellstruktur-Menü

images/download/thumbnails/44946478/Quellstruktur_Menue-version-1-modificationdate-1583735251212-api-v2.png

(1) Hier können Sie effizient Eigenschaften der Struktur verändern. Siehe Abschnitt Stapelverarbeitung.

(2) Die komplette Quellstruktur wird entfernt.

(3) Alle Knoten der Quellstruktur werden geöffnet oder geschlossen.

(4) In komplexen Quelldaten ist es oftmals schwierig den Überblick zu bewahren. Deshalb gibt es die Möglichkeit, die Quellstruktur mit Testdaten zu füllen. Sie haben im Dialog Zugriff auf hinterlegte Dateien des Mapping-Tests. Wichtiger Hinweis: Beachten Sie bitte, dass beim Laden von Testdaten in die Quellstruktur nur der jeweils erste Datensatz von mehrfach vorhandenen Daten angezeigt wird (ein mehrfaches Auftreten von Daten kann an dieser Stelle auch gar nicht angezeigt werden). Das kann dazu führen, dass Testdaten fehlerlos eingelesen werden, ein vollständiger Mapping-Test aber in den weiteren Daten evtl. einen Fehler erzeugt. Das Laden von Testdaten ist lediglich eine visuelle Hilfe für den Mapping-Vorgang. Man kann daraus nicht automatisch auf vollständig korrekte Testdaten schließen. Dazu bitte den vollständigen Mapping-Test verwenden.

(5) Siehe Abschnitt Satzarterkennung prüfen und erstellen.

(6) Hier können Sie interne (und mandantenspezifische) Vorlage laden. Siehe Abschnitt Vorlage laden. Siehe (8).

(7) Siehe Abschnitt Datei für Struktur analysieren.

(8) Hier können Sie interne (und mandantenspezifische) Vorlage erzeugen. Siehe Abschnitt Vorlage laden. Siehe (6).

(9) Siehe Abschnitt Strukturvorlage im CSV-Format.

Hinweis: Für einen Überblick zu Strukturvorlagen siehe Abschnitt Arbeiten mit Vorlagen.