ESB

Overview

ESB (Enterprise Service Bus)

Der ESB dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen, ohne dabei Logiken abzubilden. Das unterscheidet ihn von EAI und EDI. Er beherrscht lediglich die Sprachen (also Datenformate und Schnittstellen) aller angebundenen Systeme, und kann Informationen von einem System zum anderen leiten.

Wichtig und sinnvoll ist es, die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen zu vereinfachen. Man muss nicht jedem System einzeln beibringen, wie es mit einem anderen Systemen zu kommunizieren hat (inklusive Umbau der Datenformate), sondern regelt das zentral über Adapter am ESB. So braucht der ESB nur einmal zu wissen, wie er ein CSV- in ein bestimmtes XML-Format umsetzt, ganz egal, wie viele Systeme dann über diese Formate kommunizieren wollen.

Die EDI-Software Lobster_data erlaubt die Verarbeitung aller gängigen Datenformate wie EDIFACT, XML, ANSI X.12, SAP IDoc, CSV, FixRecord, VDA, binäres Excel, BMECat etc. Eine Übersicht und Erklärung der Datenformate finden Sie hier.

Über 4.000 Vorlagen für Schnittstellen zu ERP-Systemen sowie alle wichtigen Industriestandards (EDIFACT, SAP IDoc, VDA, Fortras, ANSI X.12, etc.) sind kostenfrei in Lobster_data enthalten.

Als EDI-Software unterstützt Lobster_data alle gängigen Protokolle zum elektronischen Datenaustausch. Darunter FTP(S), OFTP, OFTP2, SMTP, HTTP(S), SMS, SAP-ALE, IBM-Data-Queue, Datenbanken, AS2, X.400, WebDAV, SCP, SSH sowie WebServices. Eine Übersicht und Erklärung der Datenkommunikationswege, Datenquellen und Datensenken finden Sie hier.

Über 4.000 Vorlagen für Schnittstellen zu ERP-Systemen sowie alle wichtigen Industriestandards (EDIFACT, SAP IDoc, VDA, Fortras, ANSI X.12, etc.) sind kostenfrei in Lobster_data enthalten.

Fazit

Das klingt alles sehr nach Enterprise Application Integraiton (EAI) – also der Anbindung interner IT-Systeme. Und tatsächlich kann man die Arbeit eines ESB als Teil der Aufgaben von EAI betrachten. Nur dass EAI eben auch Logiken und Zusammenhänge in den Geschäftsprozessen abbildet und umsetzt, während der ESB eigentlich nur die Übersetzung und den Transport übernimmt.

Informieren Sie sich dazu auch über Lobster_data – die Datenmangement-Software für effizientes EDI und EAI – oder lassen Sie sich telefonisch beraten unter +49.8157.590 99-0.

DIGITALISIERUNG

Automatisierung, Plattformen, Process Mining, E-Invoicing, Edge Computing, E-Fulfillment, Prozesse, Kommunikationswege

Datenintegration

Data Lake, Datenformate, Data Warehouse, Dynamics 365, SAP, Konnektoren, EDI, EAI, Protokolle

Cloud-Lösungen

Multi-Cloud, Native Plattformen, Hybrid Cloud

API-Management

Rest API, Microservices, Webservices, API Economy

Data Fabric

Data Fabric, ETL/ELT, Service Oriented Architecture (SOA)

Hybrid IT

Edge Computing, Collaboration, Remote Work

IT-Sicherheit

Zertifikate, Cyber Security

Internet of Things

MQTT, Kommunikationsprotokolle, KI & Machine Learning, Industrie 4.0

Green IT

Nachhaltige Rechenzentren

ihr direkter
Draht zu lobster.

MAIL-anfrage, LIVE-CHAT oder HoTLINE.

Lobster DATA GmbH

Bräuhausstraße 1
D 82327 Tutzing
T: +49 8158 4529 300
F: +49 8158 4529 301
E: information@lobster.de

Kundenbetreuung Lobster_data

E: support@lobster.de (08:00 - 17:00)
T: +49 8158 4529 350 (09:00 - 16:00)

Kundenbetreuung Lobster_pro

E: support.pro@lobster.de (08:00 - 17:00)
T: +49 8158 4529 555 (09:00 - 16:00)

Kundenbetreuung Lobster_pim

E: support.pim@lobster.de (08:00 - 17:00)
T: +49 8158 4529 395 -20 (09:00 - 16:00)

Lobster_LoadBalance3650

DARUM ZU LOBSTER.

Zur LIVE-Demo.

LOBSTER kennenLERNEN.

Oder rufen Sie uns an:

Zur Live-Demo.

Lernen Sie LOBSTER_data kostenlos kennen. Anmelden und Loslegen.

Oder rufen Sie uns an:

Anfrage versendet.

Vielen Dank für Ihr Interesse an Lobster. Unser Team hat Ihre Anfrage erhalten und wird sie umgehend bearbeiten.